OGH 11Os198/63; 9Os103/65; 9Os35/66; 12Os20/66; 11Os136/66; 11Os146/66; 12Os80/67; 12Os36/68; 12Os31/68; 12Os212/68; 9Os86/68 (RS0098377)

OGH11Os198/63; 9Os103/65; 9Os35/66; 12Os20/66; 11Os136/66; 11Os146/66; 12Os80/67; 12Os36/68; 12Os31/68; 12Os212/68; 9Os86/6811.3.2024

Rechtssatz

Über den Umfang der Begründungspflicht bei gerichtlichen Entscheidungen insbesondere in Ansehung der Beweiswürdigung.

Normen

StPO §258
StPO §270 Z5
StPO §281 Abs1 Z5 B

11 Os 198/63OGH19.11.1963

Veröff: RZ 1964,38

9 Os 103/65OGH07.10.1965
9 Os 35/66OGH17.03.1966
12 Os 20/66OGH22.06.1966

Veröff: EvBl 1966/488 S 611

11 Os 136/66OGH06.12.1966
11 Os 146/66OGH27.10.1966

Beisatz: Das Gericht braucht nicht zu allem Vorbringen des Angeklagten Stellung zu nehmen und alle Umstände einer Erörterung zu unterziehen, die durch das Beweisverfahren hervorgekommen sind. Es genügt vielmehr, wenn der Gerichtshof im Urteil in gedrängter Darstellung die entscheidenden Tatsachen bezeichnet, die er als erwiesen annimmt, und die Gründe anführt, die zu seiner Überzeugung von der Richtigkeit ihrer Annahme geführt haben. (T1)<br/>Veröff: SSt 27/38

12 Os 80/67OGH09.02.1968
12 Os 36/68OGH16.02.1968

Beis wie T1

12 Os 31/68OGH31.05.1968
12 Os 212/68OGH04.12.1968
9 Os 86/68OGH12.12.1968
12 Os 244/68OGH05.02.1969

Beisatz: Bei der Würdigung der Aussage eines vom Erstgericht persönlich vernommenen Zeugen genügt grundsätzlich die Feststellung, dass das Gericht auf Grund seines persönlichen Eindruckes die Überzeugung von der Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit der Aussage des zeugen gewonnen habe. (T2)

11 Os 135/68OGH23.01.1969

Beis wie T1

10 Os 194/68OGH16.09.1969

Beis wie T1; Veröff: RZ 1970,16

12 Os 197/69OGH24.10.1969
10 Os 201/69OGH10.02.1970

Beis wie T2

12 Os 298/69OGH18.02.1970

Beis wie T1

12 Os 294/69OGH18.02.1970
11 Os 7/70OGH05.02.1970

Beis wie T1; Beisatz: Vgl auch SSt 27/63. (T3)

11 Os 2/70OGH09.04.1970
9 Os 15/70OGH05.05.1970

Beis wie T1

11 Os 146/66OGH12.05.1970

Beis wie T1

10 Os 139/69OGH14.05.1970
9 Os 108/69OGH26.05.1970

Beis wie T1

9 Os 34/70OGH15.07.1970

Beis wie T1

10 Os 116/70OGH10.07.1970

Beis wie T2

9 Os 38/68OGH14.07.1970
12 Os 120/70OGH09.10.1970

Beisatz: Der vom erkennenden Gericht gewonnene unmittelbare persönliche Eindruck ist entscheidend für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Aussagen in der Hauptverhandlung. (T4)

10 Os 164/70OGH27.10.1970
11 Os 146/66OGH30.11.1970

Beis wie T1

12 Os 180/70OGH18.12.1970

Beis wie T2

12 Os 205/70OGH16.12.1970

Beis wie T2

9 Os 4/69OGH29.12.1970

Beis wie T1; Veröff: EvBl 1971/243 S 440

10 Os 202/70OGH26.01.1971

Beis wie T2

10 Os 36/71OGH23.02.1971

Beis wie T1

10 Os 155/70OGH30.03.1971

Beis wie T1

10 Os 134/69OGH23.03.1971

Beis wie T1

10 Os 40/71OGH27.04.1971

Beis wie T1

11 Os 125/70OGH05.05.1971

Beis wie T1

10 Os 109/70OGH27.04.1971

Beis wie T1; Veröff: EvBl 1972/17 S 21

9 Os 59/69OGH16.06.1971

Beis wie T1

12 Os 174/71OGH28.10.1971
11 Os 156/71OGH29.10.1961

Beisatz: Die Annahme der höheren Glaubwürdigkeit einzelner Angaben des Beschwerdeführers ist der Anfechtung entzogen. (T5)

11 Os 176/71OGH08.11.1971

Beis wie T2

10 Os 205/71OGH14.12.1971
10 Os 274/71OGH28.12.1971

Beis wie T1

9 Os 145/71OGH13.01.1972
11 Os 27/71OGH23.06.1971

Beis wie T1

12 Os 238/71OGH01.02.1972

Beis wie T1

12 Os 219/71OGH01.02.1972
11 Os 7/72OGH01.03.1972

Beis wie T1

12 Os 14/72OGH06.04.1972

Beis wie T1

9 Os 39/72OGH18.05.1972

Beis wie T1; Beis wie T2; Beisatz: Die Urteilsbegründung ist in gedrängter Darstellung abzufassen. (T6)

10 Os 82/72OGH13.06.1972
12 Os 80/72OGH14.07.1972

Beis wie T1

13 Os 9/73OGH08.03.1973

Beis wie T1

9 Os 64/73OGH16.08.1973

Beis wie T2

12 Os 77/73OGH28.08.1973

Beis wie T1; Beis wie T2

10 Os 142/73OGH04.12.1973

Beis wie T1

12 Os 58/75OGH27.06.1975

Beis wie T1

12 Os 7/76OGH20.04.1976

Beis wie T1

12 Os 60/76OGH03.06.1976

Beis wie T1

12 Os 88/76OGH04.11.1976

Beis wie T1; Beis wie T6

12 Os 120/77OGH22.09.1977

Ähnlich; Beis wie T2

9 Os 171/77OGH24.01.1978

Beis wie T1

12 Os 156/79OGH17.01.1980

Beis wie T1

12 Os 182/79OGH06.03.1980

Beis wie T1

11 Os 13/80OGH27.02.1980

Beis wie T1

12 Os 49/80OGH18.09.1980

Beis wie T1

12 Os 165/80OGH12.03.1981

Beis ähnlich wie T1

13 Os 124/81OGH22.10.1981

Vgl auch; Veröff: SSt 52/54

11 Os 149/81OGH15.12.1981

Vgl auch

10 Os 145/81OGH03.08.1982

Vgl auch

9 Os 197/82OGH15.02.1983

Vgl auch; Beis wie T1

9 Os 16/84OGH22.05.1984

Vgl auch; Beis wie T1

9 Os 71/85OGH12.06.1985

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 20/85OGH13.06.1985

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 140/85OGH06.03.1986

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 32/86OGH17.03.1986

Vgl auch; Beis wie T1

9 Os 100/86OGH02.07.1986

Vgl auch; Beis wie T2

9 Os 107/86OGH17.09.1986

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 74/87OGH24.06.1987

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 141/87OGH29.06.1988

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 28/88OGH02.08.1988

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 1/88OGH03.10.1988

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 180/88OGH21.12.1988

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 54/89OGH17.05.1989

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 116/89OGH28.09.1989

Vgl auch

14 Os 128/88OGH29.09.1989

Beis wie T1

14 Os 18/90OGH20.02.1990

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 13/90OGH25.04.1990

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 68/90OGH11.09.1990

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 2/91OGH07.02.1991

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 31/90OGH08.03.1991

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 49/91OGH25.04.1991

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 107/91OGH26.09.1991

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 144/91OGH23.01.1992

Vgl auch

13 Os 11/93OGH10.03.1993

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 71/93OGH09.06.1993

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 138/93OGH14.09.1993

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 26/94OGH24.03.1994

Vgl auch

15 Os 115/94OGH12.08.1994

Vgl auch

15 Os 66/95OGH01.06.1995

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 90/95OGH22.08.1995

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 128/95OGH21.09.1995

Vgl auch; Beis wie T1

13 Os 143/95OGH18.10.1995

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 137/95OGH23.11.1995

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 184/95OGH13.02.1996

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 155/95OGH15.02.1996

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 29/96OGH27.02.1996

Beis wie T1

11 Os 141/96OGH01.10.1996

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 140/96OGH01.10.1996

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 161/96OGH05.11.1996

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 208/96OGH20.03.1997

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 24/97OGH24.04.1997

Vgl auch; Beis wie T1

15 Os 77/97OGH19.06.1997

Vgl auch

15 Os 91/97OGH30.07.1997
11 Os 127/97OGH14.10.1997

Beis wie T5

15 Os 191/98OGH28.01.1999

Auch; Beis wie T1

15 Os 10/99OGH11.02.1999

Vgl auch; Beis wie T1

11 Os 115/98OGH02.03.1999

Auch; Beis wie T1

13 Os 135/00OGH29.11.2000

Beis wie T1; Beisatz: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen, und sich nicht mit jedem gegen seine Beweiswürdigung möglichen, im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde konkret erhobenen Einwand im Voraus auseinandersetzt (EvBl 1972/17). Es genügt vielmehr, wenn der Gerichtshof im Urteil in gedrängter Form die entscheidenden Tatsachen bezeichnet und logisch einwandfrei und zureichend begründet, warum er von der Richtigkeit dieser Annahme überzeugt ist, ohne dagegen sprechende wesentliche Umstände mit Stillschweigen zu übergehen. Dass aus den (formell einwandfrei) ermittelten Prämissen auch für den Angeklagten günstigere Schlussfolgerungen möglich wären, sich die Erkenntnisrichter aber dennoch für die den Angeklagten ungünstigeren entschieden haben, ist ein Ausfluss der freien Beweiswürdigung, die mit der Mängelrüge unbekämpfbar ist. (T7)

13 Os 71/01OGH06.08.2001

Vgl auch; Beis wie T7

13 Os 112/01OGH17.04.2002

Auch; Beis wie T7

13 Os 31/02OGH16.10.2002

Vgl auch; Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen. Es genügt vielmehr, wenn der Gerichtshof im Urteil in gedrängter Form die entscheidenden Tatsachen bezeichnet und logisch einwandfrei und zureichend begründet, warum er von der Richtigkeit dieser Annahme überzeugt ist, ohne dagegen sprechende wesentliche Umstände mit Stillschweigen zu übergehen. Dass aus den (formell einwandfrei) ermittelten Prämissen auch für den Angeklagten günstigere Schlussfolgerungen möglich wären, sich die Erkenntnisrichter aber dennoch für die den Angeklagten ungünstigeren entschieden haben, ist ein Ausfluss der freien Beweiswürdigung, die mit der Mängelrüge unbekämpfbar ist. (T8)

15 Os 150/02OGH09.01.2003

Vgl auch; Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen. (T9)<br/>Beisatz: Unerhebliche Widersprüche der Beweisergebnisse sind nicht erörterungsbedürftig. (T10)<br/> Beisatz: Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit stellen nichts anderes als eine erhebliche Tatsache dar, deren sachverhaltsmäßige Bejahung oder Verneinung in Frage zu stellen auf eine Bekämpfung der Beweiswürdigung hinausläuft. (T11)

15 Os 158/02OGH23.01.2003

Beisatz: Das Gericht ist nicht verpflichtet, den vollständigen Inhalt der Aussagen von Angeklagten und Zeugen sowie sämtliche Verfahrensergebnisse schlechthin zu erörtern, wohl aber muss es in gedrängter Darstellung die entscheidungswesentlichen Umstände erfassen. Die Beweismittel hat es in Ansehung ihrer Glaubwürdigkeit und Beweiskraft nicht nur einzeln, sondern auch in ihrem inneren Zusammenhang sorgfältig und gewissenhaft zu prüfen, letztlich aber nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine Tatsache als erwiesen anzunehmen ist oder nicht. (T12)

15 Os 13/03OGH13.02.2003

Vgl auch; Beis wie T9; Beis wie T10; Beis wie T11

15 Os 18/03OGH20.02.2003

Vgl auch; Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen, und sich nicht mit jedem gegen seine Beweiswürdigung möglichen, im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde konkret erhobenen Einwand im Voraus auseinandersetzt (EvBl 1972/17). (T13)

11 Os 19/03OGH18.03.2003

Vgl auch; Beis ähnlich wie T13

14 Os 151/03OGH27.01.2004

Vgl auch; Beis wie T13

13 Os 9/04OGH18.02.2004

Vgl auch; Beisatz: Das Gesetz verlangt nicht, dass sich die Tatrichter mit den Beweisergebnissen in Richtung aller denkbaren Schlussfolgerungen auseinandersetzen (WK-StPO § 281 Rz 428). (T14)

15 Os 5/04OGH19.02.2004

Vgl auch; Beis wie T11

15 Os 27/04OGH22.04.2004

Beis ähnlich wie T1; Beis ähnlich wie T9

14 Os 64/04OGH10.05.2005

vgl auch; Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert. Es genügt vielmehr, wenn der Gerichtshof im Urteil in gedrängter Form die entscheidenden Tatsachen bezeichnet und logisch einwandfrei und zureichend begründet, warum er von der Richtigkeit dieser Annahme überzeugt ist, ohne dagegen sprechende wesentliche Umstände mit Stillschweigen zu übergehen. (T15)

15 Os 92/05aOGH13.10.2005

Vgl auch; Beis wie T11

14 Os 122/05fOGH17.01.2006

Vgl auch; Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen, und sich nicht mit jedem gegen seine Beweiswürdigung möglichen, im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde konkret erhobenen Einwand im Voraus auseinandersetzt. Es genügt vielmehr, wenn der Gerichtshof im Urteil in gedrängter Form die entscheidenden Tatsachen bezeichnet und logisch einwandfrei und zureichend begründet, warum er von der Richtigkeit dieser Annahme überzeugt ist, ohne dagegen sprechende wesentliche Umstände mit Stillschweigen zu übergehen. (T16)

15 Os 135/05zOGH16.02.2006

Auch; Beis wie T14

12 Os 8/06bOGH23.03.2006

Auch; Beis wie T1; Beis wie T16

15 Os 44/06vOGH08.06.2006

Vgl auch; Beis wie T16; Beisatz: Die Tatrichter waren - dem Gebot gedrängter Darstellung der Entscheidungsgründe (§ 270 Abs 2 Z 5 StPO) folgend - nicht verhalten, im Urteil den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen des Angeklagten im einzelnen zu erörtern und darauf zu untersuchen, wie weit sie für oder gegen die Feststellungen sprechen. (WK-StPO § 281 Rz 428) (T17)

14 Os 33/06vOGH21.12.2006

Beis wie T7; Beis wie T14

14 Os 70/07mOGH27.06.2007

Vgl; Beisatz: Hier in Zusammenhang mit einer Grundrechtsbeschwerde. (T18)<br/>Beisatz: Das Beschwerdegericht ist nicht gehalten, sämtliche Verfahrensergebnisse im Einzelnen zu erörtern und darauf zu untersuchen, wie weit sie für oder gegen diese oder jene Geschehensvariante sprechen. (T19)

14 Os 151/07yOGH18.12.2007

Beisatz: Das erkennende Gericht ist weder dazu verhalten, den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen (und überhaupt alle Verfahrensergebnisse) in extenso zu erörtern und darauf hin zu untersuchen, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen, noch muss es sich mit jedem gegen seine Beweiswürdigung möglichen, im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde konkret erhobenen Einwand im Voraus auseinandersetzen. (T20)<br/>Beisatz: Es genügt vielmehr, wenn das Schöffengericht im Urteil in gedrängter Form (§ 270 Abs 2 Z 5 StPO) die entscheidenden Tatsachen bezeichnet und schlüssig und zureichend begründet, warum es von der Richtigkeit dieser Annahme überzeugt ist, ohne dagegen sprechende wesentliche Umstände mit Stillschweigen zu übergehen. (T21)

13 Os 39/08xOGH11.06.2008

Beisatz: Die Erörterung sämtlicher Aussagedetails war insoweit nicht geboten, als das Erstgericht die leugnende Verantwortung des Angeklagten mit logisch und empirisch einwandfreier Begründung als Schutzbehauptung wertete. (T22)

13 Os 90/08xOGH23.07.2008

Beis ähnlich wie T22

11 Os 122/08pOGH16.09.2008

Auch; Beis ähnlich wie T15

14 Os 38/08gOGH05.08.2008

Auch

13 Os 3/09dOGH19.02.2009

Beis ähnlich wie T17

13 Os 97/09bOGH19.11.2009

Beis ähnlich wie T17

13 Os 67/09sOGH19.11.2009

Auch

14 Os 19/10sOGH13.05.2010

Vgl

13 Os 37/10fOGH17.06.2010

Vgl auch; Beis ähnlich wie T17

12 Bkd 4/10OGH29.11.2010

Auch; Beis ähnlich wie T6; Beisatz: Hier: Verfahren vor der Obersten Berufungs- und Disziplinarkommission für Rechtsanwälte. (T23)

15 Os 8/11gOGH16.03.2011

Vgl auch; Beis ähnlich wie T17

11 Os 76/11bOGH30.06.2011

Vgl auch; Beis ähnlich wie T1; Beis ähnlich wie T6; Beis ähnlich wie T7; Beis ähnlich wie T13; Beis ähnlich wie T15; Beis ähnlich wie T17

15 Os 38/12wOGH25.04.2012

Vgl auch; Beis wie T7

15 Os 139/11xOGH28.03.2012

Vgl auch; Auch Beis wie T7 nur: Es ist kein Begründungsmangel, wenn das Gericht nicht den vollständigen Inhalt sämtlicher Aussagen wie überhaupt aller Verfahrensergebnisse im Einzelnen erörtert und darauf untersucht, inwieweit sie für oder gegen diese oder jene Darstellung sprechen. (T24)

12 Os 42/12mOGH26.06.2012

Vgl auch; Auch Beis wie T1; Auch Beis wie T6; Auch Beis wie T9

14 Os 115/12mOGH29.01.2013

Vgl

15 Os 163/12bOGH27.02.2013

Auch; Beis wie T1; Beis wie T15; Beis wie T16

11 Os 24/13hOGH19.03.2013

Auch; Beis wie T9; Beis wie T14; Beis wie T17

13 Os 37/13kOGH02.07.2013

Vgl auch; ähnlich Beis wie T1

15 Os 83/13iOGH21.08.2013

Auch; Beis wie T17

12 Os 73/13xOGH17.10.2013

Auch Beis wie T1

13 Os 22/13dOGH02.07.2013

Auch; Vgl auch Beis wie T6; Auch Beis wie T14

15 Os 5/15xOGH18.02.2015

Auch; Beis wie T1; Beis wie T7; Beis wie T22

12 Os 27/16mOGH17.11.2016

Auch; Beis wie T10

12 Ps 69/17iOGH14.12.2017

Auch; Beis wie T7; Beis wie T16

11 Os 160/19tOGH25.02.2020

Vgl; Beis wie T11

15 Os 21/23mOGH19.04.2023

vgl; Beisatz: Das Erstgericht war - dem Gebot zu gedrängter Darstellung der Entscheidungsgründe folgend (§ 270 Abs 2 Z 5 StPO) - nicht gehalten, sich mit allen Details der Verantwortungen der Angeklagten auseinanderzusetzen. (T25)

15 Os 4/24pOGH11.03.2024

vgl; Beisatz wie T7

Dokumentnummer

JJR_19631119_OGH0002_0110OS00198_6300000_001