Berufsbild
§ 3
§ 3. (1) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der Lehrling bis zum Ende des Grundmoduls in folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden:
____________________________________________________________________
Pos. Grundmodul Werkstofftechnik
____________________________________________________________________
1. Der Lehrbetrieb
____________________________________________________________________
1.1 Kenntnis des Leistungsangebots des Lehrbetriebs und seiner
Partner
____________________________________________________________________
1.2 Kenntnis der Abläufe im Lehrbetrieb und der Organisation
des Lehrbetriebs
____________________________________________________________________
1.3 Grundkenntnisse über den rechtlichen Rahmen der
betrieblichen Leistungserstellung und andere
betriebsrelevante Rechtsvorschriften
____________________________________________________________________
1.4 Kenntnis der betrieblichen Risiken sowie deren Verminderung
und Vermeidung
____________________________________________________________________
1.5 Kenntnis und Anwendung der Grundsätze des betrieblichen
Qualitätsmanagements
____________________________________________________________________
1.6 Funktionsgerechtes Anwenden, Warten und Pflegen der
Betriebs- und Hilfsmittel
____________________________________________________________________
1.7 Verhalten im Sinne von berufs- und betriebsrelevanten
Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards
____________________________________________________________________
2. Lehrlingsausbildung
____________________________________________________________________
2.1 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen des Lehrlings und des Lehrbetriebs (§§ 9
und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)
____________________________________________________________________
2.2 Kenntnis von Inhalt und Ziel der Ausbildung
____________________________________________________________________
2.3 Grundkenntnisse über die aushangpflichtigen
arbeitsrechtlichen Vorschriften
____________________________________________________________________
3. Fachübergreifende Ausbildung:
In der Art der Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten ist auf die Förderung folgender fachübergreifender Kompetenzen des Lehrlings Bedacht zu nehmen:
____________________________________________________________________
3.1 Methodenkompetenz, zum Beispiel Lösungsstrategien
entwickeln; Informationen selbstständig beschaffen,
auswählen und strukturieren; Entscheidungen treffen etc.
____________________________________________________________________
3.2 Soziale Kompetenz, zum Beispiel in Teams arbeiten; Kritik
fair üben; sachlich argumentieren; Rücksicht nehmen etc.
____________________________________________________________________
3.3 Personale Kompetenz, zum Beispiel Selbstvertrauen und
Selbstbewusstsein; Bereitschaft zur Weiterbildung;
Bedürfnisse und Interessen artikulieren etc.
____________________________________________________________________
3.4 Arbeitshaltungen, zum Beispiel Sorgfalt; Zuverlässigkeit,
Verantwortungsbewusstsein; Pünktlichkeit;
Einsatzbereitschaft; Service- und Kundenorientierung etc.
____________________________________________________________________
4. Fachausbildung
____________________________________________________________________
4.1 Kenntnis der Werkstoffe und Einsatzstoffe, ihrer
physikalischen und chemischtechnologischen Eigenschaften
und Verwendungsmöglichkeiten
____________________________________________________________________
4.2 Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen,
Plänen und Unterlagen
____________________________________________________________________
4.3 Kenntnis über Probenahme, Probenvorbereitung und
Probenaufbereitung von festen, flüssigen oder gasförmigen
Stoffen sowie Durchführen von betriebsspezifischen
Probenahmen
____________________________________________________________________
4.4 Mechanisches Vorbereiten und Präparieren von Proben
____________________________________________________________________
4.5 Handhaben (unter Normaldruck und vermindertem Druck) der
Energieträger, wie Wärme, Dampf, Elektrizität, Druck und
Vakuum
____________________________________________________________________
4.6 Anwenden von allgemeinen Werkstoffbearbeitungstechniken
____________________________________________________________________
4.7 Kenntnis über weitere Bearbeitungsmethoden sowie über
maschinelle Werkstoffbearbeitungstechniken
____________________________________________________________________
4.8 Kenntnis der wichtigsten Oberflächenschutzarten zur
Verhinderung von Korrosion
____________________________________________________________________
4.9 Werkstückreinigen und Schützen vor Korrosion
____________________________________________________________________
4.10 Anwenden von Methoden zur Werkstoffbestimmung wie optische
Untersuchungen, Funkenprobe und Biege- und
Bruchflächenprüfung
____________________________________________________________________
4.11 Kenntnis der facheinschlägigen Normen und Vorschriften
____________________________________________________________________
4.12 Kalibrieren und Bedienen von physikalischen und
elektronischen Messgeräten
____________________________________________________________________
4.13 Durchführen von allgemeinen physikalischen Messungen wie
zum Beispiel Bestimmung von Stoffkonstanten
____________________________________________________________________
4.14 Kenntnis der Oberflächen der Werkstoffe (wie zum Beispiel
Eisenwerkstoffe, Schwermetalle, Leichtmetalle) und der für
die Oberflächenbehandlung geeigneten Konstruktion der
Werkstücke
____________________________________________________________________
4.15 Grundkenntnisse von facheinschlägigen zerstörungsfreien
Prüfungen
____________________________________________________________________
4.16 Kenntnis der Physik insbesondere Mechanik, Elektrotechnik
und Kalorik
____________________________________________________________________
4.17 Grundkenntnisse der Chemie
____________________________________________________________________
4.18 Kenntnis über die Erstversorgung bei betriebsspezifischen
Arbeitsunfällen
____________________________________________________________________
4.19 Kenntnis der Qualitätssicherung und Durchführung von
betriebsspezifischen qualitätssichernden Maßnahmen
____________________________________________________________________
4.20 Anwenden der betrieblichen EDV (Hard- und Software)
____________________________________________________________________
4.21 Anwenden der einschlägigen englischen Fachausdrücke
____________________________________________________________________
(2) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der
Lehrling bis zum Ende des gewählten Hauptmoduls in folgenden
Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden:
____________________________________________________________________
Pos. Hauptmodul Werkstoffprüfung
____________________________________________________________________
1. Grundkenntnisse der Kostenrechnung
____________________________________________________________________
2. Grundkenntnisse der Arbeitsplanung, der Produktionsplanung
sowie der Vorgabezeitberechnung und Betriebsdatenerfassung
____________________________________________________________________
3. Anwenden der facheinschlägigen Normen und Vorschriften
____________________________________________________________________
4. Führen von Gesprächen mit Kunden und Lieferanten unter
Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise
____________________________________________________________________
5. Grundkenntnisse über die Anwendung der Mess-, Steuer- und
Regeltechnik, auch unter Verwendung rechnergestützter
Systeme
____________________________________________________________________
6. Durchführen von facheinschlägigen zerstörenden Prüfungen
wie Zug-, Druck, Kerbschlag- und Faltversuchen sowie
Härteprüfungen nach Brinell, Vickers und Rockwell
____________________________________________________________________
7. Durchführen von facheinschlägigen zerstörungsfreien
Prüfungen wie Farbeindringverfahren,
Magnetpulverprüfverfahren, Wirbelstromprüfverfahren,
Ultraschallprüfverfahren und Röntgenprüfverfahren
____________________________________________________________________
8. Durchführen von facheinschlägigen metallographischen
Untersuchungen wie Herstellen von Schliffen, Beurteilen der
Gefüge geätzter Werkstoffe mittels optischen,
mikroskopischen und makroskopischen Methoden
____________________________________________________________________
9. Kenntnis über Thermoanalysen zur Bestimmung von
physikalischen Werkstoffeigenschaften
____________________________________________________________________
10. Durchführen von Spektralanalysen
____________________________________________________________________
11. Protokollieren und grafisches Auswerten von
Arbeitsergebnissen sowie das Lesen und Anfertigen von
Versuchsskizzen mit und ohne EDV-Unterstützung
____________________________________________________________________
12. Kenntnis der Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften durch
Kalt- und Warmumformung
____________________________________________________________________
13. Kenntnis der Verfahren und Technologien in der
Wärmebehandlungstechnik und deren Wirtschaftlichkeit
____________________________________________________________________
14. Anwenden von Wärmebehandlungstechniken
____________________________________________________________________
(3) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der
Lehrling bis zum Ende des gewählten Spezialmoduls in folgenden
Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden:
____________________________________________________________________
Pos. Spezialmodul Wärmebehandlung
____________________________________________________________________
1. Anwenden der Wärmebehandlungstechniken insbesondere Glühen,
Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten,
Nitrieren und Carbonitrieren inklusive der Vor- und
Nachbehandlung
____________________________________________________________________
2. Messen von physikalischen Größen im Wärmebehandlungsprozess
____________________________________________________________________
3. Überwachen von Wärmebehandlungsanlagen und Überprüfen von
Ofenatmosphären inklusive Überprüfen, instand halten, Ein-
und Ausbauen sowie Positionieren von Temperaturmessgeräten
____________________________________________________________________
4. Kenntnis der Salzbadtechnologie
____________________________________________________________________
5. Anwenden der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, auch unter
Verwendung rechnergestützter Systeme
____________________________________________________________________
6. Kenntnis der Arbeitsplanung, der Produktionsplanung sowie
der Vorgabezeitberechnung und Betriebsdatenerfassung
____________________________________________________________________
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)