Art 16 Diese Verordnung berührt nicht die Anwendung der nach dem Recht des Staates des angerufenen Gerichts geltenden Vorschriften, die ohne Rücksicht auf das für das außervertragliche Schuldverhältnis maßgebende Recht den Sachverhalt zwingend regeln.
Literatur
Arif, Eingriffsnormen und öffentlich-rechtliche Genehmigungen unter der Rom II-VO, ZfRV 2011, 258; ders, Overriding mandatory provisions and administrative authorisations according to the Rome II Regulation, EuLF 2011, 113; Aschauer/Klever, Schiedsvereinbarung und zwingender Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters – kritische Überlegungen zu OGH 5 Ob 72/16y, JBl 2018, 406; Benzenberg, Die Behandlung ausländischer Eingriffsnormen im internationalen Privatrecht (2008); Berg/Kramme (Hrsg), Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (2023); Budzikiewicz/Weller/Wurmnest (Hrsg), beck-online.GROSSKOMMENTAR Rom II-VO (Stand: 1. 6. 2023); Bydlinski/Perner/Spitzer (Hrsg), KBB7 (2023); Calliess/Renner, Rome Regulations3 (2020); Erman, BGB16 (2020); Fidler, Kollisionsrechtliche Aspekte bei Arbeitsunfällen mit grenzüberschreitendem Bezug, ZAS 2014, 19; Fleischer/Mankowski (Hrsg), LkSG (2023); Freitag, Art. 9 Rom I-VO, Art. 16 Rom II-VO als Superkollisionsnormen, IPRax 2016, 418; Freitag, Ausländische Eingriffsnormen vor deutschen Gerichten, NJW 2018, 430; Grüneberg (Hrsg), Bürgerliches Gesetzbuch82 (2023); Günther, Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen (2011); Habersack/Ehrl, Verantwortlichkeit inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen durch ausländische Zulieferer – de lege late und de lege ferenda, AcP 219 (2019), 155; Hau/Poseck (Hrsg), BeckOK BGB66 (Stand: 1. 5. 2023); Heil, Menschenrechte in Lieferketten: Trend zur Verrechtlichung, wbl 2022, 438; Heil, Lieferkettenrichtlinie – Quo vadis? ZfRV 2023, 99; Heiss/Loacker, Die Vergemeinschaftung des Kollisionsrechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse durch Rom II, JBl 2007, 613; Hemler, Die Methodik der Eingriffsnorm im modernen Kollisionsrecht (2019); Hemler, Irrweg Eingriffsnorm: Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen, RIW 2022, 355; Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger (Hrsg), juris PraxisKommentar BGB VI9 (2020); Hübner, Lieferkettenregulierung per kollisionsrechtlicher Eingriffsnorm, in Fehrenbacher/Paal/Poelzig (Hrsg), Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag (2021) 415; Hübner, Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen (2022); Hübner/Habrich/Weller, Corporate Sustainability Due Diligence, NZG 2022, 644; Hüßtege/Mansel (Hrsg), NomosKommentar zum BGB VI3 Rom-Verordnungen (2019); Junker, Der Reformbedarf im Internationalen Deliktsrecht der Rom II-Verordnung drei Jahre nach ihrer Verabschiedung, RIW 2010, 257; Kadner Graziano, Rev. Crit. Dr. int. Pr. 97 (2008), 445; Kieninger, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Schadenersatzklagen wegen der Verletzung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten, RW 2022, 584; Köhler, Eingriffsnormen – Der „unfertige“ Teil des europäischen IPR (2013); Kohler, Leitlinien für die Behandlung von Eingriffsnormen im internationalen Privatrecht, IPrax 2023, 323; Kreuzer, Die Vergemeinschaftung des Kollisionsrechts für außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II), in Reichelt/Rechberger (Hrsg), Europäisches Kollisions<i>Steininger</i> in <i>Laimer</i> (Hrsg), IPR Praxiskommentar (2024) Art 16 Rom II-VO, Seite 1021 Seite 1021
recht (2004) 13; Kühne, Das Anknüpfungssystem des neuen europäischen internationalen Deliktsrechts, in FS Deutsch (2009) 817; Kunda, Overriding mandatory provisions before the CJEU: takeaways or getaways? in Pfeiffer/Brodec/Bríza/Zavadilová, Liber amicorum Monika Pauknerová (2021) 241; Lehmann, Eine Lücke im europäischen Kollisionsrecht der Schuldverhältnisse? IPRax 2015, 495; Leible, Rechtswahl nach der Rom II-Verordnung, RIW 2008, 257; Leible, Rom I und Rom II: Neue Perspektiven im Europäischen Kollisionsrecht (2009); Leible/Lehmann, Die neue EG-Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), RIW 2007, 721; Lurger, Die Lieferkette als Problem der Nachhaltigkeit, in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht (2023); Lurger/Melcher, Handbuch Internationales Privatrecht2 (2021); Magnus/Mankowski (Hrsg), European Commentaries on Private International Law ECPIL III (2019); Mankowski, Das neue internationale Kartellrecht des Art. 6 Abs. 3 der Rom II-Verordnung, RIW 2008, 177; Mansel, Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen, ZGR 2018, 439; Melcher, Substantive EU Regulations as Overriding Mandatory Rules? ELTE LJ 2020, 37; Mittwoch, Die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes aus der Sicht des internationalen Privatrechts, RIW 2020, 397; Moritz, Der international-zwingende Charakter des Ausgleichsanspruchs, wbl 2018, 1; Murko, Die Haftung österreichischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten, ÖJZ 2022, 877; Menschenrechte in Prütting/Wegen/Weinreich (Hrsg), PWW Bürgerliches Gesetzbuch17 (2022); Nasse, Devoir de vigilance. Die neue Sorgfaltspflicht zur Menschenrechtsverantwortung für Großunternehmen in Frankreich, ZEuP 2019, 774; Nietner, Internationaler Entscheidungseinklang im europäischen Kollisionsrecht (2016); Ofner, Die Rom II-Verordnung – Neues Internationales Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse in der Europäischen Union, ZfRV 2008, 13; P. Huber (Hrsg), Rome II Regulation (2011); Rauscher (Hrsg), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR III5 (2023); Renner, Menschenrechts- und umweltbezogene Unternehmensverantwortung zwischen Kapitalmarkt und Lieferkette, ZEuP 2022, 782; Roth, Drittstaatliche Eingriffsnormen und Rom I-Verordnung, IPRax 2018, 177; Rudkowski, Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten – Verantwortung deutscher Unternehmen de lege lata und de lege fernda, dRdA 2020, 232; Rühl, Towards a German Supply Chain Act? Comments from a Choice of Law and a Comparative Perspective, European Yearbook of International Economic Law 2020 (2021) 55; dies, Unternehmensverantwortung und (Internationales) Privatrecht, in Reinisch/Hobe/Kieninger/Peters, Unternehmensverantwortung und Internationales Recht (2020) 89; Rühl/Knauer, Zivilrechtlicher Menschenrechtsschutz? Das deutsche Lieferkettengesetz und die Hoffnung auf den europäischen Gesetzgeber, JZ 2022, 105; Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch8 (2021); Schacherreiter, Rom II im Überblick, in Beig/Graf-Schimek/Grubinger/Schacherreiter, Rom II-VO (2008) 1; Schramm, Ausländische Eingriffsnormen im Deliktsrecht (2005); Soergel, BGB Bd 27/1 (2019); Sonnenberger, Eingriffsnormen, in Leible/Unberath (Hrsg), Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung? (2013) 429; B.C. Steininger, Haftung für Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten nach österreichischem Recht; Szabados, Substantive EU Regulations as Overriding Mandatory Rules? ELTE LJ 2020, 37; ders, Overriding Mandatory Provisions in the Autonomous Private International Law of the EU Member States – General Report, ELTE LJ 2020, 9; Thomale/Murko, Pakistanisches Recht vor Europäischen Gerichten, ZVglRW 2021, 127; Ungerer, Explicit legislative characterisation of overriding mandatory provisions in EU Directives: Seeking for but struggling to achieve legal certainty, JPIL 17 (2021), 399; Vogeler, Die freie Rechtswahl im Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse (2013); von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht II2 (2019); von Hein, Die Kodifikation des europäischen IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse vor dem Abschluss? Zum gegenwärtigen Stand der Arbeiten an der Rom-II-Verordnung, VersR 2007, 440; von Hein, Of Older Siblings and Distant Cousins: The Contribution of the Rome II Regulation to the Communitarisation of Private International Law, RabelsZ 73 (2009), 461; von Hein, Overriding Mandatory Rules between European Conflict of Laws and Domestic Substantive Law, in Bruns/Suzuki (Hrsg), Reactive Instruments of Social Governance (2019) 145; G. Wagner, Die neue Rom II-Verordnung, IPRax 2008, 1; G. Wagner, Haftung für Menschenrechtsverletzungen, RabelsZ 80 (2016), 717; Warto, Die Haftung österreichischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland, in Fleischer/Kalss/Vogt, Corporate Social Responsibility (2018) 213; Wendelstein, „Menschenrechtliche“ Verhaltenspflichten im System des Internationalen Privatrechts, RabelsZ 83 (2019), 111; Wilderspin, Overriding mandatory provisions, in Basedow et al (Hrsg), Encyclopedia of Private International Law (2017) 1332.