Art 21 Die Anwendung einer Vorschrift des nach dieser Verordnung bezeichneten Rechts kann nur versagt werden, wenn ihre Anwendung mit der öffentlichen Ordnung („ordre public“) des Staates des angerufenen Gerichts offensichtlich unvereinbar ist.
Literatur
Basedow/Yassari, Iranian Family and Succession Laws and their Application in German Courts (2004); Budzikiewicz/M.-P. Weller/Wurmnest (Hrsg), beck-online.GROSSKOMMENTAR (Stand 1. 12. 2018); Bydlinski/Perner/Spitzer (Hrsg), KBB – Kommentar zum ABGB7 (2023); Clavel/Jault-Seseke, Public Interest Considerations – Changes in Continuity, in Bonomi/Romano (Hrsg), Yearbook of Private International Law Vol. XIX 2017/2018 (2019) 231; Czernich/Heiss (Hrsg), EVÜ: Das Europäische Schuldvertragsübereinkommen (1999); Ferrari/Kieninger/Mankowski/Otte/Saenger/Schulze/Staudinger (Hrsg), Internationales Vertragsrecht3 (2018); Heindler, Die Faustpfandpublizität im IPR, ÖBA 2020, 395; Heindler, Kollisionsrechtliche Fragen der Personenversicherung, ZVers 2021, 205; Heindler, Public policy and Islamic Intestate Succession Law – On Case no. 2 ob 170/18s of the Austrian Supreme Court of Justice, in Bonomi/Romano (Hrsg), Yearbook of Private International Law Vol. XX 2018/2019 <i>Heindler</i> in <i>Laimer</i> (Hrsg), IPR Praxiskommentar (2024) Art 21 Rom I-VO, Seite 734 Seite 734
(2020) 377; Heindler, Verstoß gegen den österreichischen ordre public durch Unterscheidung beim gesetzlichen Erbrecht nach dem Geschlecht der Erben, JBl 2019, 721; Helms, Ordre public – Der Einfluss der Grund- und Menschenrechte auf das IPR, IPRax 2017, 153; Hemler, Die Methodik der „Eingriffsnorm“ im modernen Kollisionsrecht (2019); Hüßtege/Mansel (Hrsg), NomosKommentar BGB VI3 (2019); Jayme, Nationaler ordre public und europäische Integration (2000); Looschelders, Die Ausstrahlung der Grund- und Menschenrechte auf das Internationale Privatrecht, RabelsZ 2001, 463; Lurger, Die erblasste Schöne „IPRG“ und die Herausforderungen der Zukunft, in Heindler (Hrsg), Festschrift 40 Jahre IPRG (2020) 79; Lurger/Melcher, Handbuch Internationales Privatrecht2 (2021); M. Stürner, Der ordre public im Europäischen Kollisionsrecht, in Arnold (Hrsg), Grundfragen des Europäischen Kollisionsrechts (2016) 87; Reichelt, Zur Kodifikation des Europäischen Kollisionsrechts – am Beispiel des ordre public, in Reichelt (Hrsg), Europäisches Gemeinschaftsrecht und IPR – Ein Beitrag zur Kodifikation der allgemeinen Grundsätze des Europäischen Kollisionsrechtes (2007) 5; Renner, Ordre public und Eingriffsnormen – Konvergenzen und Divergenzen zwischen IPR und IZVR, in von Hein/Rühl (Hrsg), Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union (2016) 359; Rummel/Lukas/Geroldinger (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch4 IPR (2023); Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg), Münchener Kommentar BGB XIII8 (2021); Sahner, Materialisierung der Rechtswahl im Internationalen Familienrecht (2019); Schwind, Internationales Privatrecht. Lehr- und Handbuch (1990); Siehr, Der ordre public im Zeichen der Europäischen Integration: Die Vorbehaltsklausel und die EU-Binnenbeziehung, in FS von Hoffmann (2011) 424; M. Stürner, Europäisierung des (Kollisions-)Rechts und nationaler ordre public, in FS von Hoffmann (2011) 463; Thoma, Die Europäisierung und Vergemeinschaftung des nationalen ordre public (2007); Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012); Verschraegen, Ordre public in einer Gesellschaft kultureller Vielfalt aus der Perspektive des Zivilrechts, RZ 2012, 216; Verschraegen/Heindler, Austria, in O. Meyer (Hrsg), Public Policy and Private International Law (2022) 48; von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht II2 (2019); Wurmnest, Ordre public, in Leible/Unberath (Hrsg), Brauchen wir eine Rom 0-VO? (2013) 445.