12 Os 63/72 | OGH | 13.06.1972 |
10 Os 144/75 | OGH | 13.01.1976 |
nur: Volle Berauschung bezeichnet nicht die gänzliche Aufhebung des Bewußtseins, bei der der Täter einer gewillkürten Handlung nicht mehr fähig ist. (T1) |
13 Os 106/76 | OGH | 21.10.1976 |
Vgl; Beisatz: Die Handlungen des Berauschten müssen als folgerichtige Betätigung eines auf die Herbeiführung des Grunddeliktes gerichteten Willens erscheinen. (T2) |
9 Os 125/77 | OGH | 09.08.1977 |
Vgl; Beis wie T2 |
13 Os 37/80 | OGH | 27.03.1980 |
Vgl auch; Beis wie T2; Veröff: EvBl 1980/183 S 525 |
12 Os 178/79 | OGH | 10.04.1980 |
Vgl auch; Beis wie T2 |
13 Os 70/80 | OGH | 26.06.1980 |
Vgl auch; nur T1; Beisatz: Kennzeichen einer Volltrunkenheit ist zwar eine tiefgreifende Störung des Bewußtseins, die aber nicht bis zur Besinnungslosigkeit reichen muß, unter Umständen gar nicht reichen kann. (T3) |
12 Os 67/86 | OGH | 06.06.1986 |
nur T1; Beisatz: Im Zustand der (gänzlichen) Bewußtlosigkeit würde es bereits an einer Handlung im strafrechtlichen Sinn (und nicht erst an der - von der Handlungsfähigkeit zu unterscheidenden - Schuldfähigkeit) fehlen. (T4) |
11 Os 132/87 | OGH | 20.10.1987 |
Vgl auch |
14 Os 44/90 | OGH | 24.04.1990 |
Vgl auch; Beisatz: Bewußtlosigkeit mit einer tiefgreifenden Bewußtseinsstörung nicht gleichzusetzen. (T5) |
11 Os 76/92 | OGH | 09.07.1992 |
Vgl auch |
Dokumentnummer
JJR_19720613_OGH0002_0120OS00063_7200000_002
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)