vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Fair Value oder Fool's Value? Die Bilanzierung von Finanzvermögen nach IFRS im Lichte der Rezession

RechnungswesenMag. (FH) Döne Akçay/Mag. (FH) Mag. Dr. Rafael KrendelsbergerRWZ 2010/73RWZ 2010, 309 Heft 10 v. 25.10.2010

Vor dem Beginn der derzeitigen Rezession war Fair Value-Bilanzierung ein Thema, das mitunter ein wenig Emotion in ansonsten gesetzte akademische Rechnungslegungsdiskussionen brachte, im Wesentlichen aber auf wissenschaftliche Zirkel beschränkt blieb. Die Krise hat das geändert: Stellungnahmen zur Fair Value-Bilanzierung standen weit oben auf der Tagesordnung der Staats- und Regierungschefs.1)1)Vgl Johnson (2008). Und deren Einstellung war skeptisch: Zumindest eine Aufweichung der Fair Value-Regelungen wurde gefordert, wenn nicht gar die vollständige Abschaffung.2)2)Vgl Hughes/Ball (2008). In einer Anhörung vor einem Unterausschuss des amerikanischen Repräsentantenhauses machte William Isaac, ein ehemaliger Vorsitzender der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), Mark-to-Market-Bilanzierung für eine Kapitalvernichtung von 500 Milliarden Dollar und den Verlust von Millionen Arbeitsplätzen verantwortlich.3)3)Vgl Isaac (2009) 1. In dieselbe Kerbe schlug der Vorstandsvorsitzende des Versicherungsunternehmens American International Group (AIG), der sich ohne Fair Value-Bewertung seines Wertpapierportfolios Wertberichtigungen in der Höhe von etwa 10 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2007 erspart hätte.4)4)Vgl Guerrera/Hughes (2008). Und auch in wissenschaftlichen Abhandlungen wird die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten zumindest als Beschleuniger, sozusagen als "Turbo der Finanzkrise", dargestellt.5)5)Vgl Stocker (2009) 113.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte