vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anders- und Schlechtlieferung im ABGB und UGB

WirtschaftsrechtMMag. Dr. Andrea HaberlRdW 2007/296RdW 2007, 270 Heft 5 v. 15.5.2007

Das Unternehmensrecht (vormals Handelsrecht) ist „oft Schrittmacher für das ABGB. Neue Rechtssätze entwickeln sich als Handelsbräuche und werden, wenn sie sich bewähren, gesatztes Recht und von da in das bürgerliche Recht übernommen“1)1) Gschnitzer, Gegenseitiger Einfluss des bürgerlichen und des Handelsrechts, in Gschnitzer-GedS (1969) 519 ff.. Im Lichte dieser Erkenntnis wird als kleiner Aspekt aus dem komplexen Thema der gegenseitigen Beeinflussung zwischen Unternehmensrecht und bürgerlichem Recht die Anderslieferung und deren Abgrenzung gegenüber der Schlechtlieferung angesprochen. Dieser Aspekt wurde in der Lehre bislang im Unternehmens- und bürgerlichen Recht nicht einheitlich behandelt, andererseits auch in der Rechtsprechung des OGH und in der Gesetzgebung noch keiner überzeugenden Lösung zugeführt2)2)Ähnlich schon Kramer, Die „aliud“-Lieferung im ABGB und HGB, ÖJZ 1972, 561..

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!