vorheriges Dokument
nächstes Dokument

UN-Kaufrecht: Erste Gerichtsentscheidungen

WirtschaftsrechtMartin KarollusRdW 1991, 319 Heft 11 v. 1.11.1991

Zum inzwischen bereits 32 Mitgliedsstaaten1)1)Ohne die inzwischen als selbständiges Völkerrechtssubjekt ausgeschiedene DDR (Geltung von 1. 3. bis 2. 10. 1990; fraglich könnte sein, ob für diese Gebietsteile auch bis zum 31. 12. 1990 das UNK anwendbar ist: vgl dazu - verneinend - Herber, RIW, Beilage 20 zu Heft 11/90, 1 ff): Ägypten (Inkrafttreten des UNK ab 1. 1. 1988), Argentinien (ab 1. 1. 1988), Australien (ab 1. 4. 1989), Bulgarien (ab 1. 8. 1991), Bundesrepublik Deutschland (ab 1. 1. 1991), Chile (ab 1. 3. 1991), Dänemark (ab 1. 3. 1990), Finnland (ab 1. 1. 1989), Frankreich (ab 1. 1. 1988), Guinea (ab 1. 2. 1992), Irak (ab 1. 4. 1991), Italien (ab 1. 1. 1988), Jugoslawien (ab 1. 1. 1988), Kanada (ab 1. 5. 1992), Lesotho (ab 1. 1. 1988), Mexiko (ab 1. 1. 1989), Niederlande (ab 1. 1. 1992), Norwegen (ab 1. 8. 1989), Österreich (ab 1. 1. 198 9), Rumänien (ab 1. 6. 1992), Sambia (ab 1. 1. 1988), Schweden (ab 1. 1. 1989), Schweiz (ab 1. 3. 1991), Sowjetunion (ab 1. 9. 1991), Spanien (ab 1. 8. 1991), Syrien (ab 1. 1. 1988), Tschechoslowakei (ab 1. 4. 1991), Ukrainische SSR (ab 1. 2. 1991), Ungarn (ab 1. 1. 1988), USA (ab 1. 1. 1988), VR China (ab 1. 1. 1988) und Weißrussische SSR (ab 1. 11. 1990).
Auf allfällige, in ihren Einzelheiten heute noch nicht absehbare weitere Probleme der Staatennachfolge (Jugoslawien, Sowjetunion) sei hier nur hingewiesen.
zählenden Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UNK; für Österreich kundgemacht in BGBl 1988/96) liegen nunmehr auch schon die ersten E deutscher Gerichte vor. Deren Besonderheit besteht darin, daß sie allesamt zu Sachverhalten ergangen sind, die vor dem Beitritt Deutschlands zum UNK verwirklicht wurden. In den vorliegenden Fällen war aber auf den Kaufvertrag jeweils italienisches bzw einmal französisches Kaufrecht anzuwenden; da das UNK bereits Bestandteil dieser Rechtsordnungen war und nach der Wertung des Art. 1 Abs 1 lit b UNK das nationale Kaufrecht verdrängt, mußten auch die Gerichte des (damaligen) Nichtvertragsstaates Deutschland das UNK anwenden2)2)Dazu genauer Karollus, UN-Kaufrecht (1991) 32 mwN. Im Gegensatz zum unmittelbaren Anwendungsbereich des Art 1 Abs 1 lit b gründet sich hier die Anwendung allein auf das Kollisionsrecht. Aus österreichischer Sicht ist eine solche Anknüpfung bloß für Kaufsachverhalte von Interesse, die sich vor dem 1. 1. 1989 (und nach dem 1. 1. 1988) ereignet haben (vgl Art 100 UNK).. Als erste Indikatoren für eine international einheitliche Anwendungspraxis (vgl Art 7 Abs 1 UNK)3)3)„Prinzip des internationalen Rechtsanwendungseinklangs“: dazu Karollus, UN-Kaufrecht 11 f. sind diese Urteile jedenfalls von größtem Interesse; sie sollen daher hier kurz dargestellt werden3a)3a)Die rege Tätigkeit deutscher Gerichte zum UNK ist auch nach Abschluß des Manuskripts weitergegangen: Inzwischen wurden noch die E AG Oldenburg 24. 4. 1990 (IPRax 1991, 336 ff -, dazu Enderlein, IPRax 1991, 313 ff) und AG Frankfurt a.M. 31. 1. 1991 (IPRax 1991, 345 mit Anm Jayme) veröffentlicht.:

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!