vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Verwandlung

Wissenschaftliche AbhandlungenOliver ScheiberJSt 2012, 172 Heft 5 v. 1.9.2012

"Vertrauensoffensive Justiz" nennt sich ein Maßnahmenpaket von Justizministerin Beatrix Karl, das Anfang 2012 gestartet wurde und auf ein schwächelndes Image der Justiz in der Bevölkerung reagieren will1)1)Beim Start der Kampagne präsentierte das BMJ eine Grundlagenstudie zum Vertrauen der Bevölkerung in die heimische Justiz; abrufbar unter: http://www.justiz.gv.at/internet/file/2c94848534e6045f01353d1854d30356.de.0/studie.pdf ;js essionid=A5BBC51017E575B474EFF878B3CBCA48 (Stand: 1.11.2012).. Dabei liegt Österreichs Justiz im Spitzenfeld - zumindest wenn man den jährlichen Evaluierungen der europäischen Justizsysteme durch den Europarat folgt. In diesen Statistiken liegt Österreich bei wichtigen Kennzahlen, etwa der Dauer der Zivilverfahren, in den letzten Jahren verlässlich im Spitzenfeld2)2)Der 443 Seiten umfassende Report des CEPEJ (European Commission for the Efficiency of Justice) ist online abrufbar: http://www.coe.int/t/dghl/cooperation/cepej/evaluation/2012/Rapport_en.pdf (Stand 1.11.2012).. Der Kernaufgabe der raschen Erledigung von zivil- und strafrechtlichen Verfahren kommt man hervorragend nach. Mit Problemen sah sich die heimische Justiz zuletzt vor allem im quantitativ kleineren Bereich der Strafjustiz konfrontiert. Als Stichworte seien die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Strafprozessreform und bei der Abwicklung von Wirtschafts(groß)verfahren und Korruptionsverfahren genannt3)3)Auch im Bereich Korruptionsbekämpfung leisten internationale Einrichtungen wichtige Evaluierungsarbeit: vgl. etwa den jüngsten Österreich-Bericht der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO). Eine vom BMJ hergestellte deutsche Übersetzung ist abrufbar unter: http://www.justiz.gv.at/internet/file/2c948485342383450134d2f4f5770326.de.0/evaluierungsbericht - deutsch.pdf (Stand: 1.11.2012). Aus Statistiken nicht direkt ablesbar, aber für interne und externe JustizbeobachterInnen erkennbar ist ein Reformbedarf der Justiz im Bereich der Justizverwaltung bzw des Justizmanagements, in der Organisation der Staatsanwaltschaften, schließlich auch im Bereich Personalauswahl, Personalsteuerung sowie Aus- und Fortbildung. Als eines von ganz wenigen europäischen Ländern verfügt Österreich über keine hochschulähnlich konzipierte Justizakademie,4)4)Eine Übersicht über die Organisation der RichterInnenausbildung in Europa findet sich auf der Website der Europäischen Kommission unter: https://e-justice.europa.eu/content_national_training_networks_and_structures-123-EUde.do (Stand 1.11.2012). ein Manko, das, vor allem nach der Verkürzung der Gerichtspraxis, mit jedem Jahr deutlicher spürbar (werden) wird. Um aus Fehlentwicklungen zu lernen, benötigt die Justiz außerdem ein zeitgemäßes Qualitätssicherungssystem. Derzeit werden Fehler schon deshalb nicht zugestanden, weil sie, in der Regel auf der untersten Ebene, disziplinar- oder strafrechtliche Folgen haben. So findet zumeist gar keine Fehleraufarbeitung statt5)5)Sowohl die Strafverfahren rund um die "Operation Spring" in den Jahren ab 1999 als auch der so genannte Tierschützerprozess dienen als Beispiele für Verfahren, die einer internen Fehleranalyse bedürfen. Es geht dabei etwa um die Abgrenzung und Distanz zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht..

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!