vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Der Kampf der Gewerkschaften gegen den Trinkzwang des Freibieres bei den Brauereiarbeitern

Aus der Geschichte des Arbeitsrechts und des SozialrechtsSabine LichtenbergerDRdA 2016, 215 Heft 3 v. 15.6.2016

"Wir schreiben das Jahr 1870. In Wien und der nahen Umgebung bestehen zweiundzwanzig Brauereien, in denen viertausend gelernte Brauergehilfen beschäftigt sind. Die Arbeitsverhältnisse sind unerträglich und trostlos, obwohl die Brauereibetriebe in dieser Zeit Millionenprofite abwarfen. Die Arbeitszeit war unbegrenzt, man konnte kaum unterscheiden, wann sie begann und endete. Das Jahr hatte 365 Arbeitstage, es gab keinen Sonntag, keinen Feiertag, keinen Urlaub. Neben einem erbärmlich niederen Lohn wurde eine Schlafstelle gewährt, meistens Pritschen in zwei und drei Etagen übereinander. Die Arbeit war schwer, die Behandlung brutal und Schläge an der Tagesordnung. Aber Bier war genug da, und es war gut und stark,1)1)Huppert/Kellner, Geschichte der österreichischen Lebensmittelarbeiter-Gewerkschaft V: Geschichte der Getränkearbeiter2 (1952) 25. Zur Kulturgeschichte des Bieres: Sandgruber, Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genußmittel (1983) 41 ff. so beschreibt Stefan Huppert (1871-1937),2)2)Zur Person Stefan Huppert: Papouschek, Der Mann und sein Werk. Versuch einer Biografie (1955). Berka, Berühmte Lebensmittelarbeiter (1959). ÖGB-Bildungsfunktionär, Heft 21, April/Mai 1950, 30 f. Vgl dazu auch Arbeiter-Zeitung, Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs Nr 124, 6.5.1931, 4. der Obmann des Brauereiarbeiterverbandes die Arbeitsverhältnisse der Brauereiarbeiter ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Löhne der Brauereiarbeiter bewegten sich zwischen 28 und 38 Gulden monatlich neben Schlafstelle und Freibier. Die Schlafräume waren mit sogenannten "Himmelbetten" (Etagebetten) versehen, Ungeziefer, Mäuse und Ratten gehörten ebenso dazu, wie auch die Tatsache, dass die Betten von schwer alkoholisierten Mitbenützern oftmals verunreinigt wurden. Mit zu diesen sozialen Missständen trug bei, dass den Brauereiarbeitern neben der Wohnungsmöglichkeit auch das sogenannte "Freibier" zur Verfügung gestellt wurde.3)3)Huppert/Kellner, Geschichte der österreichischen Lebensmittelarbeiter-Gewerkschaft 23. Die überlangen Arbeitszeiten, die sanitätswidrigen Schlafstellen, mangelhafte Ernährung und der hohe Alkoholkonsum trugen aber auch zu einer hohen Sterblichkeitsrate der Bierbrauer bei. Untersuchungen etwa in den Niederlanden zeigten, dass die Sterblichkeitsrate bei Bierbrauern und Schnapsbrennern weit über dem Durchschnitt lag.4)4)Vgl dazu Fischer, Grundriß der sozialen Hygiene. Für Mediziner, Nationalökonomen, Verwaltungsbeamte und Sozialreformer (1913) 49, sowie Chajes, Grundriss der Berufskunde und Berufshygiene (1929) 31.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!