VwGH 2010/07/0152

VwGH2010/07/015226.4.2013

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Bumberger und die Hofräte Dr. Hinterwirth, Dr. N. Bachler, Dr. Lukasser und Mag. Haunold als Richter, im Beisein des Schriftführers Mag. Pühringer, über die Beschwerde der S GmbH in W, vertreten durch Dr. Martin Eisenberger, Rechtsanwalt in 8010 Graz, Hilmgasse 10, gegen den Bescheid des Landeshauptmannes von Steiermark vom 3. August 2010, Zl. FA13A-39.40-21/2010-4, betreffend Zurückweisung nach § 13 Abs. 3 AVG in einer Angelegenheit nach § 10 Altlastensanierungsgesetz (mitbeteiligte Partei: Bund vertreten durch das Zollamt G), zu Recht erkannt:

Normen

ALSAG 1989 §10 idF 1996/201;
ALSAG 1989 §10;
AVG §13 Abs3 impl;
AVG §13 Abs3;
AVG §37;
AVG §39 Abs2;
AVG §45 Abs2;
AVG §52 Abs1;
VwGG §42 Abs2 Z1;

 

Spruch:

Der angefochtene Bescheid wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

Der Bund hat der beschwerdeführenden Partei Aufwendungen in der Höhe von EUR 1.326,40 binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Mit Eingabe vom 12. März 2009 begehrte die beschwerdeführende Partei unter Bezugnahme auf § 10 Abs. 1 Z. 1 und 3 des Altlastensanierungsgesetzes (AlSAG) festzustellen,

"a) ob der abzutragende Humus Abfall im Sinne des § 2 Abs. 4 AlSAG iVm § 2 Abs. 1-3 AWG 2002 darstellt,

b) ob der für die Geländeanpassung verwendete Bodenaushub zum Zeitpunkt der Verfüllung des Grundstückes Nr. 356 KG O Nr. 68244 Abfall im Sinne des § 2 Abs. 4 AlSAG iVm § 2 Abs. 1-3 AWG 2002 darstellen wird

c) ob für die von der Antragstellerin verwendeten Stoffe (Humus, Bodenaushub) keine Entledigungsabsicht und auch keine Entledigungsverpflichtung bestanden hat und die eingesetzten Materialien daher nicht als Abfall im Sinne des AWG und des AlSAG zu werten sind

in eventu

d) ob diese Bodenverbesserung und Geländeanpassung zulässigerweise durchgeführt wird und damit dem Ausnahmetatbestand des § 3 Abs. 1a Z. 4 AlSAG unterliegt."

Einleitend führte die beschwerdeführende Partei in ihrem Antrag begründend aus, dass sie von näher bezeichneten Grundstücken der Firma S., die seit jeher Wiese seien, den dort bestehenden Humus abtragen und in jenen Bereichen das Bodenaushubmaterial ausheben werde, in denen Fundamente für die neue Betriebsstätte der Firma S. errichtet würden. Die Humusschicht dieser Fläche betrage etwa 1 m. Der Abtrag werde durchgeführt, weil die Firma S. auf Teilen dieser Grundstücke ein neues "Schneidewerk" errichte. Dieses Material werde sodann im Auftrag des Grundstückseigentümers des Grst. Nr. 356 KG O. von der beschwerdeführenden Partei auf dieses Grundstück verbracht und dort aufgebracht. Grund dafür sei, dass der bestehende Acker zum einen eine starke Inklination aufweise und zum anderen der Boden von minderer Qualität und sehr steinig sei. Damit könne dieser derzeit nur eingeschränkt als landwirtschaftliche Nutzfläche verwendet werden. Der auf den Grundstücken der Firma S. abzutragende Humus sei in seiner Bodengüte "ungleich besser" als das auf diesem Acker befindliche Bodenmaterial, auf dem die Geländekorrektur durchgeführt werden solle.

Das Grst. Nr. 356 KG. O. sei als landwirtschaftliche Nutzfläche im Flächenwidmungsplan ausgewiesen und befinde sich im Freiland. Es liege weder in einem Wasserschutzgebiet noch in einem Naturschutzgebiet. Die Maßnahme zur Bodenverbesserung unterliege keiner gesonderten Genehmigungsverpflichtung. Sie werde daher im Sinne des AlSAG "erlaubterweise" durchgeführt. Die beschwerdeführende Partei werde den Bodenaushub beproben und die Arbeiten fotodokumentarisch festhalten.

Mit Schreiben der Bezirkshauptmannschaft W (BH) vom 11. November 2009 wurde die beschwerdeführende Partei aufgefordert, bis längstens 4. Dezember 2009 fehlende Unterlagen dem Antrag anzuschließen. Ansonsten würde die BH das Ansuchen zurückweisen. Folgende Unterlagen und Informationen sollten vorgelegt werden:

 

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Die belangte Behörde hat die von ihr vorgenommene Antragszurückweisung auf § 13 Abs. 3 AVG gestützt. Danach ermächtigen Mängel schriftlicher Anbringen die Behörde nicht zur Zurückweisung, sondern sie hat vielmehr von Amts wegen unverzüglich deren Behebung zu veranlassen und kann dem Einschreiter die Behebung des Mangels mit der Wirkung auftragen, dass das Anbringen nach fruchtlosem Ablauf einer gleichzeitig zu bestimmenden, angemessenen Frist zurückgewiesen wird. Ob ein Mangel des Anbringens vorliegt, der im Falle seiner Nichtverbesserung die Zurückweisung des Anbringens rechtfertigt, ist in erster Linie nach den in Betracht kommenden Verwaltungsvorschriften zu beurteilen (vgl. die hg. Erkenntnisse vom 17. Jänner 1997, Zl. 96/07/0184, und vom 25. Juni 2009, Zl. 2007/07/0032).

Gemäß § 10 Abs. 1 AlSAG hat die Behörde (§ 21) in begründeten Zweifelsfällen auf Antrag des in Betracht kommenden Beitragschuldners oder des Bundes, vertreten durch das Zollamt, durch Bescheid festzustellen,

  1. 1. ob eine Sache Abfall ist,
  2. 2. ob ein Abfall dem Altlastenbeitrag unterliegt,
  3. 3. ob eine beitragspflichtige Tätigkeit vorliegt,
  4. 4. welche Abfallkategorie gemäß § 6 Abs. 1 vorliegt,
  5. 5. ob die Voraussetzungen vorliegen, die Zuschläge gemäß § 6 Abs. 2 oder 3 nicht anzuwenden,

    6. welche Deponie(unter)klasse gemäß § 6 Abs. 4 vorliegt.

    Die Spezifizierung der Sache, auf welche sich der Feststellungsantrag bezieht, ist Sache desjenigen, der die Feststellung nach § 10 AlSAG von der Behörde begehrt (vgl. das hg. Erkenntnis vom 12. Dezember 2002, Zl. 98/07/0166).

    Die beschwerdeführende Partei ist diesen sie nach § 10 Abs. 1 AlSAG treffenden Verpflichtungen in ihrem Antrag vom 12. März 2009 nachgekommen.

    So ist klar, dass es sich im vorliegenden Fall um Humus und Bodenaushubmaterial einer Wiese handelt. Dieses Material wird von der beschwerdeführenden Partei verbracht und auf einen näher bestimmten Acker aufgebracht. Zweck der Maßnahme ist eine Bodenverbesserung und Geländekorrektur.

    In ihrer Stellungnahme vom 25. November 2009 hat die beschwerdeführende Partei auch klargestellt, dass die Maßnahme bereits vorgenommen wurde, sodass sich Überlegungen darüber erübrigen, ob und unter welchen Voraussetzungen - unter Beibringung welcher Unterlagen - ein Antrag auf eine Feststellung für erst zukünftig geplante Maßnahmen zulässig ist.

    Von den AlSAG-Behörden wäre somit der rechtserhebliche Sachverhalt gemäß § 39 Abs. 2 AVG von Amts wegen zu ermitteln gewesen, wobei sie nach § 45 Abs. 2 AVG unter sorgfältiger Berücksichtigung der Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens nach freier Überzeugung zu beurteilen gehabt hätten, ob eine Tatsache als erwiesen anzunehmen ist oder nicht. Dabei hätte sich allenfalls auch die Notwendigkeit der Aufnahme eines Beweises durch einen Sachverständigen im Sinne des § 52 Abs. 1 AVG ergeben können (vgl. wiederum das hg. Erkenntnis vom 12. Dezember 2002, Zl. 98/07/0166). Dabei trifft die beschwerdeführende Partei unter Umständen eine entsprechende Mitwirkungspflicht im Verfahren nach § 10 AlSAG, wenn sie ihrer Nähe zur Sache wegen näher am Beweis ist (vgl. das hg. Erkenntnis vom 12. Dezember 2002, Zl. 98/07/0159).

    Die von der BH in ihrem Schreiben vom 11. November 2009 angeführten Punkte stellen keine gesetzlich erforderlichen Bestandteile eines Antrages gemäß § 10 AlSAG dar. Dementsprechend können sie auch keinen Gegenstand eines Verbesserungsauftrages darstellen. Die Nichtvorlage der geforderten Unterlagen kann daher keinen Mangel begründen, der eine Zurückweisung des Antrages gemäß § 13 Abs. 3 AVG - und damit eine Abweisung der Berufung der beschwerdeführenden Partei durch die belangte Behörde - rechtfertigt.

    Ob die von den Behörden geforderten Unterlagen unter dem Titel "Mitwirkung der Partei an der Feststellung des Sachverhaltes" verlangt werden durften, braucht nicht näher geprüft zu werden. Selbst wenn dies zu bejahen wäre, hätte die allfällige Nichtbefolgung einer solchen Aufforderung nämlich nicht mit einer Zurückweisung enden dürfen (vgl. das hg. Erkenntnis vom 16. April 2004, Zl. 2003/01/0032).

    Mit BGBl. I Nr. 40/2008 (AlSAG-Novelle 2008) wurde dem § 3 Abs. 1a AlSAG folgender Schlussteil angefügt, der mit 1. April 2008 in Kraft trat:

    "Wer eine Ausnahme von der Beitragspflicht gemäß diesem Absatz in Anspruch nimmt, hat auf Verlangen dem Zollamt oder im Rahmen eines Feststellungsverfahrens der Behörde (§ 21) nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für die Ausnahme vorliegen."

    Es muss nicht geprüft werden, ob dieser Schlussteil des § 3 Abs. 1a AlSAG im vorliegenden Zusammenhang eine Rolle spielt. Die belangte Behörde hat sich nämlich darauf nicht gestützt. Zudem war jener Teil des Antrages, der sich auf die Beitragspflicht bezieht, nur ein Eventualantrag, sodass die zitierte Bestimmung für die Hauptanträge nicht in Betracht kam (zum Eventualantrag vgl. etwa das hg. Erkenntnis vom 21. November 2012, Zl. 2009/07/0186).

    Der angefochtene Bescheid war daher gemäß § 42 Abs. 2 Z 1 VwGG wegen inhaltlicher Rechtswidrigkeit aufzuheben.

    Der Ausspruch über den Aufwandersatz stützt sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm der VwGH-Aufwandersatzverordnung BGBl. II Nr. 455/2008.

    Wien, am 26. April 2013

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte