vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 1 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung

Aktuelle FassungIn Kraft seit 21.9.2022

Anlage 1

Lehrgang (Ausbildungscurriculum) für Lebens- und Sozialberatung

(Psychosoziale Beratung)

Modul

Modulinhalte

Zeitstunden/ECTS/

Präsenzzeitstunden

I

Berufsethik und Berufsidentität

Ethische Grundlagen und Konfliktbereiche moralischer Normen

Werte, Normen, Inklusion, Diversität und Gender, Grundhaltungen und Rollen der Beraterin/des Beraters

125/5/35

II

Sozialphilosophie und Soziologie

Sozialphilosophie und Soziologie und ihre Methoden

Identität und Rollen von Familie und Gesellschaft

Inklusion, Diversität und Gender

125/5/35

III

Psychologie und psychosoziale Krisenintervention (Modulbündel)

500/20/122

a) Einführung in die Grundlagen der Psychologie

Theoretisch wissenschaftliche Ansätze in den Arbeits- und Forschungsfeldern der Psychologie

Wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse für den Beratungsprozess

Abgrenzung zur Klinischen- und zur Gesundheitspsychologie

125/5/20

b) Einführung in die Geschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schulen

Abgrenzung zur Psychotherapie

125/5/20

c) Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention

Reflexion und Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen und Krisensituationen, Systempartner

125/5/40

d) Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten

Beraterische Möglichkeiten in Krisensituationen, Konzepte der psychosozialen Krisenintervention, Kooperation

Schritte in der psychosozialen Krisenintervention (Übungen mit Reflexion) und Beratung Angehöriger

Abgrenzung zu diagnostisch krankheitswertigen Störungen

125/5/42

IV

Methodik und Technik der Beratung (Modulbündel)

875/35/240

a) Beratungsthemen des Tätigkeitsfeldes, Anlässe, Problemstellungen, Auswirkungen, Auftragsklärung, Gestaltungsmodalitäten, Dokumentation

Die Aufklärung und Auftragsklärung als Kernelement psychosozialer Beratung

Evaluierung und Reflexion von Beratungsprozessen

Überblick über die verschiedenen Beratungsmodelle (zB. im Einzel-, Paar-, Familien- und Teamsetting)

125/5/20

b) Die klassischen theoriegeleiteten Interventionsmethoden von Beratungsprozessen

Beschreiben und Verschreiben der Interventionen im Beratungsprozess

125/5/20

c) Die wichtigsten Interventionen im Beratungsprozess, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes

Auswahl der Interventionen im Beratungsprozess anhand für die psychosoziale Beratung typischer Fallvignetten

125/5/40

d) Spezifische Methoden in den Schwerpunkt-Tätigkeitsfeldern der Ausbildungssituation

Auswahl und Anwenden von themenspezifischen Interventionen

125/5/40

e) Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings

Gestaltung von Workshops, Seminaren/Vorträgen, Blended Learning

Anwendung der Methoden aus den Gruppen-/Team-Settings in konkreten Beratungs- und Begleitungsthemen

125/5/40

f) Methodisches Hintergrundwissen der Beratung

Grundlagen des Beratungsprozesses, Techniken der Prozesssteuerung von Beratungsprozessen, Gestaltung einer Online-Beratung

Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes

125/5/40

g) Ausgewählte Themen aus dem Gesamtfeld der Methodik und Technik in der Beratungstätigkeit

Reflexion und Vertiefung anhand exemplarischer Beratungssituationen mit persönlichen Erfahrungen

125/5/40

V

Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung

Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und des Verhaltens (Überblick Psychopharmakologie)

Psychosoziale Einrichtungen und Handlungsfelder, Überschneidungen und Zusammenarbeit

Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze

Geschichte der Sozialpsychiatrie, der Psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich

Eigenart und Arbeitsweisen verschiedener Sozial- und Gesundheitseinrichtungen

125/5/35

VI

Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete

Grundlegende, für die Beratungstätigkeit relevante, Kenntnisse in Anatomie und Physiologie

Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung und deren Zusammenhang im Bereich der Anatomie und Physiologie

Konkrete Fallvignetten hinsichtlich Formen und Ausprägungen psychosomatischer Phänomene und das adäquate Verhalten in Beratungssettings (Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von KlientInnen in Stress- und Veränderungssituationen)

125/5/35

VII

Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete

Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien (insbesondere Abgrenzung zu den gesetzlich

medizinischen Gesundheitsberufen)

Anwendungsbezogene Fallbeispiele

125/5/35

VIII

Wissenschaftliches Arbeiten (Modulbündel)

250/10/55

a) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen

(Web)Recherche

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

125/5/35

b) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliche Methoden in Themenfeldern des Berufsfeldes

Empirische Daten mit Berufsfeldbezug

125/5/20

IX

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Grundlagen betriebswirtschaftlicher Bereiche

Spezifische Materien der Unternehmensführung eines Beratungsunternehmens

125/5/35

X

Freie Wahlmodule (Modulbündel) auf Basis des Tätigkeitskataloges für die psychosoziale Beratung im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung) betreffend die Vertiefung eines der in Tätigkeitsfelder gegliederten Modulbündel (spezielle einschlägige berufliche Vorkenntnisse sind dementsprechend anzurechnen)

a) Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training, Gruppenentwicklung und Supervision

b) Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burnout – Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation, Selbsterfahrung

c) Familienberatung und Erziehungsberatung, Inklusion Diversität und Gender, Paar- und Sexualberatung, Suchtberatung, Kommunikation und Konfliktberatung, Trauer- und Verlustarbeit, Aufstellungsarbeit, Lernberatung

250/10/86

XI

Abschlussmodul (Modulbündel)

375/15/5

 

Abschlussmodul a)

Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit

Erstellung der Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien

125/5/2

Abschlussmodul b)

Privatissimum zur Abschlussarbeit

Präsentation der Abschlussarbeit

125/5/2

Abschlussmodul c)

Ausarbeitung übergreifender Themenstellungen zu den Qualifikationsbereichen

Abschlussprüfung

125/5/1

XII

Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

625/25/187,5

 

a) Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte

Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen

125/5/0

b) Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmuster

125/5/0

c) Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität

100/4/0

d) Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied

87,5/3,5/0

e) Einzelselbsterfahrung insbesondere zur Bearbeitung der unter lit. a) bis d) vorbereiteten Themenbereiche

37,5/1,5/37,5

f) Gruppenselbsterfahrung insbesondere zur Bearbeitung der unter lit. a) bis d) vorbereiteten Themenbereiche

150/6/150

XIII

Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern

a) Peergroups

b) Protokollierte Beratungsgespräche

c) Einzel- und Gruppensupervision

d) Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen zB. Inklusion, Diversität und Gender

e) Seminartätigkeit zu Themen aus dem Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratung

875/35/580

275/11/höchstens 180

150/6/mindestens 100

150/6/mindestens 100

225/9/höchstens 150

75/3/höchstens 50

   

  1. 1. Der Lehrgang (Ausbildungscurriculum) für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) hat insgesamt mindestens 4500 Zeitstunden (180 ECTS) in sechs Semestern zu umfassen.
  2. 2. Die Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (das sind digitaler und analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung).
  3. 3. Modul XII lit. a) bis d): Diese Bereiche umfassen das bewusste Auseinandersetzen mit der eigenen Lebensgeschichte (Biographiearbeit) während der 6 Semester durch Arbeitsaufträge, je Semester mindestens ein Auftrag.

Schlagworte

Arbeitsfeld, Einzelsetting, Paarsetting, Familiensetting, Beratungsthema, Sozialeinrichtung, Stresssituation, Lebensberatung, Paarberatung, Trauerarbeit, Einzelerfahrung, Verhaltensmuster, Einzelsupervision, Beratungstätigkeit, Begleitungstätigkeit, Lebensberatung, Vorbearbeitung, Klientin

Zuletzt aktualisiert am

22.03.2022

Gesetzesnummer

20011853

Dokumentnummer

NOR40243008

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte