4.Kompetenzbereich: Rechnungswesen |
4.1Aufgaben des Rechnungswesens |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.1.1 die einzelnen Teilbereiche des Rechnungswesens, wie Buchführung, Kostenrechnung und Statistik, darstellen und Unterschiede erläutern.
| | | |
- 4.1.2 Aufgaben und Funktionen der Buchführung und der Kostenrechnung voneinander unterscheiden.
| | | |
- 4.1.3 das Verfahren zur Erfolgsermittlung (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, doppelte Buchführung, Pauschalierung) in seinen Grundzügen darstellen.
| | | |
- 4.1.4 das Verfahren zur Erfolgsermittlung (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, doppelte Buchführung, Pauschalierung) sowie Unterschiede in der Behandlung von Vermögen und Schulden (zB Forderungsbewertung, Rückstellungen) darstellen.
| | | |
4.2Wirtschaftliche Grundlagen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.2.1 bei der Bearbeitung seiner/ihrer Aufgaben grundlegende Bestimmungen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts berücksichtigen (zB Rechtsformen).
| | | |
- 4.2.2 bei der Bearbeitung seiner/ihrer Aufgaben grundlegende Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts berücksichtigen (rechtliche Bedingungen für das Zustandekommen und die Erfüllung von (Kauf-)Verträgen, mögliche Vertragswidrigkeiten bei der Erfüllung von (Kauf-)Verträgen sowie deren rechtlichen Konsequenzen etc.).
| | | |
4.3Geldwäscheprävention |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.3.1 die rechtlichen und betriebsinternen Vorgaben zur Geldwäscheprävention einhalten.
| | | |
- 4.3.2 bei Verdacht auf Geldwäsche entsprechende Maßnahmen setzen (zB rasche Verständigung der im Betrieb verantwortlichen Person).
| | | |
4.4Buchführung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.4.1 interne und externe Belege auf ihre Richtigkeit (formell, sachlich, fachlich) und Vollständigkeit prüfen und Korrekturnotwendigkeiten erkennen.
| | | |
- 4.4.2 Belege entsprechend dem verwendeten Buchführungssystem (zB Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder doppelte Buchführung) nach Belegkreisen ordnen und ablegen entsprechend den betrieblichen Vorgaben.
| | | |
- 4.4.3 Problematiken im Zusammenhang mit dem Belegkreislauf erkennen (zB Belege fehlen, Belege werden verspätet gebracht) und Maßnahmen im Einklang mit den betrieblichen Vorgaben setzen.
| | | |
- 4.4.4 übliche Belege wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege für die Verbuchung vorbereiten (zB vorkontieren, allfällige Kostenstellen erfassen).
| | | |
- 4.4.5 laufende Geschäftsfälle mit dem im Betrieb eingesetzten Buchhaltungsprogramm gemäß den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben verbuchen.
| | | |
- 4.4.6 bei der Erstellung der Rohbilanz mitwirken (zB offene Posten oder Gehaltskonten abstimmen).
| | | |
- 4.4.7 betriebsrelevante grundlegende rechtliche Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses berücksichtigen (zB Anwendung von Rechtsvorschriften des EStG, KStG, UGB).
| | | |
- 4.4.8 Gründe für die Durchführung der Inventur und den Prozess erklären sowie Auffälligkeiten erkennen.
| | | |
- 4.4.9 Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Anlagenverzeichnis durchführen.
| | | |
- 4.4.10 Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit der Waren- und Materialverrechnung durchführen.
| | | |
- 4.4.11 Forderungsabschreibungen und -bewertungen entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess erfassen.
| | | |
- 4.4.12 bei Rechnungsabgrenzungen entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess mitwirken.
| | | |
- 4.4.13 bei Rückstellungen entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess mitwirken.
| | | |
- 4.4.14 bei der Erstellung der steuerlichen Mehr-Weniger-Rechnung mitwirken (zB Nutzungsdauer PKW, Bewirtung, Körperschaftsteuer).
| | | |
4.5Zahlungsverkehr |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.5.1 verschiedene Zahlungsmöglichkeiten erklären (zB bar, unbar, Kreditkarte, Gegenverrechnung, Nutzung elektronischer Gelddienstleister, Dokumentenakkreditiv, Wechsel, Scheck, Kryptowährungen).
| | | |
- 4.5.2 Zahlungen vorbereiten (zB Zahlscheine, Online-Überweisungen) und allfällige Preisnachlässe berücksichtigen (zB Skonto).
| | | |
- 4.5.3 Zahlungen durchführen (zB Online-Überweisungen durchführen, Zahlscheine ausfüllen).
| | | |
- 4.5.4 Kontoauszüge interpretieren sowie Zahlungsein- und -ausgänge überprüfen.
| | | |
- 4.5.5 die Offene-Posten-Liste verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen entsprechend den betrieblichen Vorgaben setzen.
| | | |
4.6Personalverrechnung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 4.6.1 unterstützende Vorarbeiten durchführen (zB im Rahmen der Zeiterfassung Stundenlisten übernehmen, Krankenstandsbestätigungen verwalten).
| | | |
- 4.6.2 die Einhaltung grundlegender arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften beurteilen (zB kollektivvertragliches Mindestgehalt).
| | | |
- 4.6.3 einen Personalverrechnungs-Abrechnungsbeleg interpretieren.
| | | |
- 4.6.4 einfache Personalabrechnungen erstellen (Lohn- und Gehaltsabrechnungen inkl. Sonderzahlungen, Überstunden).
| | | |
- 4.6.5 die im Rahmen der Personalverrechnung notwendigen (elektronischen) Meldungen durchführen (zB Sozialversicherung, Finanzamt, Gemeinde).
| | | |
- 4.6.6 die monatliche Personalverrechnung in die Buchhaltung übernehmen.
| | | |
5.Kompetenzbereich: Abgabenrecht |
5.1Grundlagen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.1.1 das österreichische Abgabensystem mit den wichtigsten Gebühren, Steuern und Beiträgen darstellen (zB Höhe, Erhebungsform).
| | | |
- 5.1.2 grundlegende Vorschriften der BAO erläutern und bei seinen Aufgaben berücksichtigen (zB Bestandteile eines Bescheids).
| | | |
- 5.1.3 grundlegende Vorschriften des Finanzstrafrechts erläutern und bei seinen Aufgaben berücksichtigen.
| | | |
5.2Umsatzsteuergesetz (UStG) |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.2.1 die gesetzlichen Rechnungsbestandteile benennen (Kleinbetragsrechnung, sonstige Rechnungen) und überprüfen (zB Validierung UID-Nummer).
| | | |
- 5.2.2 die Voraussetzungen und Vorschriften zum Vorsteuerabzug anwenden.
| | | |
- 5.2.3 die wichtigsten Umsatzsteuerregeln in Bezug auf Inlandsein- und -verkäufe anwenden.
| | | |
- 5.2.4 die Bemessungsgrundlage für die USt-Besteuerung ermitteln, inklusive echter und unechter Steuerbefreiungen im Sinne des UStG.
| | | |
- 5.2.5 die Systeme der Umsatzsteuer darstellen (Sollsystem bzw. Istsystem inklusive Rechtsformabhängigkeit).
| | | |
- 5.2.6 die wichtigsten Umsatzsteuerregeln in Bezug auf Auslandsein- und -verkäufe anwenden (Ausfuhr, innergemeinschaftliche Geschäfte, Drittlandsgeschäfte, Reverse Charge).
| | | |
- 5.2.7 die USt-Zahllast ermitteln und die Umsatzsteuervoranmeldung unter Berücksichtigung der Steuerschuld erstellen.
| | | |
- 5.2.8 die Umsatzsteuervoranmeldung entsprechend dem betrieblichen Freigabeprozess elektronisch übermitteln.
| | | |
- 5.2.9 bei der Überprüfung von Umsatzsteuerbescheiden mitwirken.
| | | |
5.3Einkommensteuergesetz (EStG) |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.3.1 die Einkunftsarten unterscheiden.
| | | |
- 5.3.2 bei der Vorbereitung und der elektronischen Eingabe von Arbeitnehmerveranlagungen bzw. Einkommensteuererklärungen samt Beilagen mitwirken (zB Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen berücksichtigen).
| | | |
- 5.3.3 das steuerpflichtige Einkommen ermitteln und die Einkommensteuer berechnen.
| | | |
- 5.3.4 bei der Überprüfung von Einkommensteuerbescheiden mitwirken.
| | | |
5.4Körperschaftsteuergesetz (KStG) |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.4.1 bei der Vorbereitung von Körperschaftsteuererklärungen mitwirken.
| | | |
- 5.4.2 die Körperschaftsteuer berechnen.
| | | |
- 5.4.3 bei der Überprüfung von Körperschaftsteuerbescheiden mitwirken.
| | | |
5.5Bundesabgabenordnung (BAO) |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 5.5.1 die Einhaltung von Fristen überwachen (zB Frist zur Abgabe der Steuererklärung, Beschwerdefristen).
| | | |
- 5.5.2 bei der Erstellung von Anträgen mitwirken (zB Antrag auf Stundung und Ratenzahlung, Aufhebung und Änderungen von Steuerbescheiden).
| | | |
- 5.5.3 Abweichungen bei Bescheiden erkennen.
| | | |
- 5.5.4 Beschwerdeentwürfe vorbereiten.
| | | |
- 5.5.5 den Instanzenzug erklären.
| | | |
- 5.5.6 die grundlegenden Rechte und Pflichten von Parteien im Abgabeverfahren erklären (zB Steuerpflichten, Rechtsschutz).
| | | |
6.Kompetenzbereich: Fachspezifisches digitales Arbeiten |
6.1Administration |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.1.1 Grunddaten verwalten (zB elektronische Kundenakten anlegen).
| | | |
- 6.1.2 Grunddaten auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen und warten.
| | | |
6.2Anwendung von Programmen und Applikationen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.2.1 mit betriebsspezifischen Programmen arbeiten (zB finanzverwaltungsspezifische Programme, kanzleispezifische Programme für Rechnungswesen oder Personalverrechnung).
| | | |
- 6.2.2 eGovernment-Tools benutzen (zB USP, SVA).
| | | |
- 6.2.3 in FinanzOnline arbeiten (zB Anträge einbringen, Abfragen durchführen).
| | | |
- 6.2.4 ELDA benutzen (zB Anträge einbringen, Abfragen durchführen).
| | | |
- 6.2.5 über ZMR Abfragen durchführen.
| | | |
6.3Kommunikation mittels Programmen und Applikationen |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.3.1 Ergänzungsersuchen formulieren, versenden und beantworten (zB Vorhalte, sonstige Anbringen).
| | | |
- 6.3.2 Dokumente elektronisch übermitteln (zB Jahreslohnzettel).
| | | |
6.4Archivierung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 6.4.1 Schriftstücke in eine elektronische Form bringen (zB scannen).
| | | |
- 6.4.2 im betriebsspezifischen Dokumentenmanagementsystem Kundendaten und –unterlagen elektronisch ablegen.
| | | |
- 6.4.3 im betriebsspezifischen Dokumentenmanagementsystem Kundendaten und –unterlagen suchen und auffinden.
| | | |
7.Kompetenzbereich: Office-Management |
7.1Ausstattung des Arbeitsbereiches |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.1.1 die übliche Ausstattung seines/ihres Arbeitsbereichs kompetent verwenden (zB PC/Laptop, Drucker, Telefonanlage).
| | | |
- 7.1.2 im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit auftretende einfache Probleme selbstständig lösen (zB Papierstau beseitigen, Toner austauschen).
| | | |
- 7.1.3 bei komplexen Problemen Maßnahmen entsprechend den betrieblichen Regelungen setzen.
| | | |
7.2Kommunikation |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.2.1 die betrieblichen Kommunikationsvorgaben einhalten.
| | | |
- 7.2.2 Informationen sinngemäß erfassen, strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB Erstellen von Gesprächsnotizen).
| | | |
- 7.2.3 Auskünfte geben und einholen.
| | | |
- 7.2.4 Beschwerden und Reklamationen gemäß den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben entgegennehmen und bearbeiten bzw. entscheiden, wann eine Beschwerde bzw. Reklamation weiterzuleiten ist.
| | | |
- 7.2.5 interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen (zB betriebsinterne Informationen aufbereiten).
| | | |
- 7.2.6 externe Schriftverkehrsarbeiten erledigen.
| | | |
- 7.2.7 bei der Gestaltung von Schriftstücken das Corporate Design des Lehrbetriebs beachten.
| | | |
- 7.2.8 in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik fehlerfreie Texte erstellen.
| | | |
7.3Posteingang und -ausgang |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.3.1 den Postein- und -ausgang bearbeiten.
| | | |
- 7.3.2 E-Mails bearbeiten (zB beantworten oder weiterleiten).
| | | |
7.4Terminmanagement |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.4.1 Termine und Terminänderungen koordinieren (zB unter Einsatz von Terminplanungsinstrumenten).
| | | |
- 7.4.2 Termine im betrieblichen Kalendersystem dokumentieren und verwalten.
| | | |
- 7.4.3 Informationen zu Terminen und entsprechend notwendige Unterlagen verschicken.
| | | |
7.5Kassaführung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.5.1 Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß erfassen.
| | | |
- 7.5.2 den Kassastand überprüfen.
| | | |
7.6Beschaffung |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 7.6.1 Anfragen tätigen und Angebote einholen.
| | | |
- 7.6.2 Preise und Konditionen miteinander vergleichen.
| | | |
- 7.6.3 bei Bestellungen und Beauftragungen unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben mitwirken.
| | | |
- 7.6.4 die Lieferung bzw. Leistung mit der Bestellung vergleichen.
| | | |
- 7.6.5 die Rechnungskontrolle durchführen.
| | | |
- 7.6.6 Einlagerungen unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben vornehmen.
| | | |
- 7.6.7 Lagerbestände kontrollieren.
| | | |
8.Kompetenzbereich: Marketing |
8.1Aufgaben des betrieblichen Marketings |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8.1.1 Ziele des betrieblichen Marketings erklären.
| | | |
- 8.1.2 einen Überblick über das betriebliche Marketing geben (zB Zielgruppen, Marketinginstrumente, Teilbereiche wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit).
| | | |
8.2Arbeiten im betrieblichen Marketing |
Er/Sie kann… | Lehrjahr |
1 | 2 | 3 |
- 8.2.1 an der Gestaltung betrieblicher Kommunikationsmittel (zB Newsletter, Direct-Mailings, Presseaussendungen, Social-Media-Beiträge) mitarbeiten (zB kurze Texte erstellen, Textbausteine bearbeiten, Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten mit betrieblicher Software durchführen).
| | | |
- 8.2.2 am Außenauftritt des Lehrbetriebs mitarbeiten (zB an Veranstaltungen mitwirken).
| | | |
| | | |