Art 3 Das anzuwendende Recht ist das innerstaatliche Recht des Staates, in dessen Hoheitsgebiet sich der Unfall ereignet hat.
Literatur
Adensamer, Der Verkehrsunfall im Licht der Rom-II-VO, ZVR 2006/2019, 523; Beitzke, Die 11. Haager Konferenz und das Kollisionsrecht der Straßenverkehrsunfälle, RabelsZ 33 (1969), 204; Czaplinski, Das Internationale Straßenverkehrsunfallrecht nach Inkrafttreten der Rom II-VO (2015); Duchek/Schwind, Internationales Privatrecht (1979); Essén, Convention on the law applicable to traffic accidents, Explanatory Report (1969); Heindler in Rummel/Lukas/Geroldinger, ABGB-Kommentar4, IPR Teilband II (2023); H. Hoyer, Haager Straßenverkehrsübereinkommen und Rechtswahl der Parteien, ZfRV 1991, 341; Kadner Graziano, Internationale Verkehrsunfälle im Lichte von „Brüssel I“ und „Rom II“ sowie des Haager Straßenverkehrsübereinkommens, ZVR 2011/17, 40; Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht I3, Allgemeiner Teil (1997); Looschelders, Abwicklung internationaler Verkehrsunfälle vor deutschen und österreichischen Gerichten – unter besonderer Berücksichtigung des Direktanspruchs, in FS Danzl (2017) 603; Lurger/Melcher, Handbuch Internationales Privatrecht2 (2021); N. Reisinger, Internationale Verkehrsunfälle (2011); Neumayr in Bydlinski/Perner/Spitzer, Kurzkommentar ABGB7 (2023); Nordmeier, Divergenz von Delikts- und Unterhaltsstatut bei tödlich verlaufenden Straßenverkehrsunfällen: österreichischer Trauerschadenersatz und brasilianisches pretium doloris vor dem Hintergrund der Europäisierung des Kollisionsrechts, IPRax 2011, 292; Ofner, Internationales Privatrecht, in Fucik/Hartl/Schlosser, Handbuch des Verkehrsunfalls, 6. Teil: Zivilrecht3 (2022); Reishofer, Das Haager Straßenverkehrsübereinkommen, ZVR 1977, 33; Rudolf, Internationaler Verkehrsunfall, ZVR 2008/261, 528; Rufener in Grolimund/Loacker/Schnyder, Basler Kommentar, Internationales Privatrecht4 (2021); Schwimann, Grundriß des internationalen Privatrechts (1982); Schwimann, Probleme des Haager Straßenverkehrs Seite 1150