Literatur:
Ach/Quante (Hrsg) Hirntod und Organverpflanzung - Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin (1999); Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to examine the definition of brain death A definition of irreversible coma, Journal of the American Medical Association Aug 1968 CCV, Nr 6, 337; Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe), Entwurf eines Arbeitskreises von Professoren des Strafrechts und der Medizin, vorgelegt von Baumann ua (1986); Altvater Rechtsprechung des BGH zu den Tötungsdelikten, NStZ 2004, 23 und 2005, 22; ders Rechtsprechungsübersicht Tötungsdelikte, NStZ 2006, 86; Anderheiden „Leben“ im Grundgesetz, KritV 2001, 353; Angstwurm Der vollständige und endgültige Hirnausfall (Hirntod) als sicheres Todeszeichen des Menschen, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 41; ders Tod und sichere Todesfeststellung vor der Organentnahme, in: Oduncu/Schroth/Vossenkuhl (Hrsg) Transplantation. Organgewinnung und -allokation (2003) 28; Arzt „Gekreuzte“ Mordmerkmale? JZ 1973, 681; ders Die Einschränkung des Mordtatbestandes, JR 1979, 7; ders Mord durch Unterlassen, Roxin-FS (2001) 855; Bahners Es gibt keinen menschenwürdigen Tod, FAZ v 18. 7. 1995, 28 (Besprechungsaufsatz zu Jens/Küng); Baumeister Ehrenmorde, Blutrache und ähnliche Delinquenz in der Praxis bundesdeutscher Strafjustiz (2007); Baumgarten The right to die? Rechtliche Probleme um Leben und Tod (2000); Beckmann Ist der hirntote Mensch eine Leiche? ZRP 1996, 219; Beristain Kriminologie und Theologie - Notwendigkeit einer wechselseitigen Öffnung, Triffterer-FS (1996) 15; Berka Die Grundrechte. Grundfreiheiten und Menschenrechte in Österreich (1999); Bernat (Hrsg) Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod (1993); ders Behandlungsabbruch und (mutmaßlicher) Patientenwille, RdM 1995, 51; ders Behandeln oder sterben lassen? Deutsch-FS (1999) 443; ders Rechte des Patienten, Pflichten des Arztes und Entscheidungen an der Grenze zwischen Leben und Tod - ein österreichischer Diskussionsbeitrag, in: Wienke/Lippert (Hrsg) Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (2001) 119; ders Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht bei einwilligungsunfähigen Patienten. Anmerkungen zu OGH 7. 7. 2008, 6 Ob 286/07p, JBl 2009, 129; ders Sterbehilfe und Sachwalterrecht. Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des OGH v 8. 10. 2012, 9 Ob 68/11g, EF-Z 2013/3; Bertel/Metka Das kapselgeschützte Homoiotransplantat und der Schutz des werdenden Lebens im österreichischen StGB, ZfRM 1977, 17; Bien/Conzelmann (Hrsg) Hirntodkriterium und Organtransplantation (1998); Binder Das rechtliche Fortleben des menschlichen Körpers nach dem Tode, JAP 1998/99, 228; Binding/Hoche Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form (1920); Birnbacher Hirntodkriterium. Anthropologisch-ethische Aspekte, MedR 1994, 469; ders Einige Gründe, das Hirntodkriterium zu akzeptieren, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 28; ders Der Hirntod - eine pragmatische Verteidigung, Jahrbuch für Recht und Ethik 15 (2007) 459; Birnbacher/Angstwurm/Eigler/Wuermeling Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen - Anthropologischer Hintergrund, DÄBl 1993, B-2170; Bockelmann Rechtsfragen beim Hirntod, in: Krösl/Scherzer (Hrsg) Die Bestimmung des Todeszeitpunktes (Wiener Kongreß 1972) (1973) 277; Bockenheimer-Lucius/Seidler Hirntod und Schwangerschaft. Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung der Akademie für Ethik in der Medizin zum Erlanger Fall (1993); Bondolfi/Kostka/Seelmann (Hrsg) Hirntod und Organspende (2003); Bottke Probleme der Suizidbeteiligung, GA 1983, 22; Bottke/Fritsche/Huber/Schreiber (Hrsg) Lebensverlängerung aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht (1996); Brandstetter Die Begrenzung medizinischer Behandlungspflicht durch das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, in: Mazal (Hrsg) Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (1998) 45; ders Straf<i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 1 Seite 1
rechtliche und rechtspolitische Aspekte der Verwendung von Organen Verstorbener, Lebender und Ungeborener, in: Brandstetter/Kopetzki (Hrsg) Organtransplantationen (1987) 90; Brocker Das Tatbestandsmerkmal der Verdeckungsabsicht, MDR 1996, 228; Bruckmüller/Schumann „In die Schweiz fahren“: Sterbetourismus und Strafbarkeit der Mitwirkung an der Selbsttötung, Jahrbuch Gesundheitsrecht 2008 (2008) 98; dies Priorisierung und Rationierung medizinischer Leistungen. Zu Kriterien und Grenzen aus strafrechtlicher Sicht, Jahrbuch Gesundheitsrecht 2009 (2009) 128; dies Die Heilbehandlung im österreichischen Strafrecht, in: Roxin/Schroth (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts4 (2010) 818; dies Organmangel und Organspende - Europarechtliche Rechtssetzung und nationaler Anpassungsbedarf, Jahrbuch Gesundheitsrecht 2010 (2010) 69; Burgstaller Diskussionsbericht: Die Bestimmung des Todeszeitpunktes im Hinblick auf die Organtransplantation, ÖJZ 1973, 349; ders Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht, JBl 1978, 459; ders Selbstbestimmtes Sterben und Strafrecht, in: Pfusterschmid- Hardenstein (Hrsg) Materie, Geist und Bewußtsein, Europäisches Forum Alpbach 1999 (2000) 154; ders Sterbehilfe und Strafrecht in Österreich, JAP 2009/2010, 200; Bydlinski Mitleid gibt kein Recht zum Töten: Sterbehilfe nur im Notstand, Die Presse v 27. 8. 2001, 8; ders Lebensschutz und rechtsethische Begründungen, JBl 1991, 477; Chatzikostas Die Disponibilität des Rechtsgutes Leben in ihrer Bedeutung für die Probleme von Suizid und Euthanasie (2001); Cremer Strafrechtlich relevantes Abgrenzungskriterium zwischen Leibesfrucht und Mensch bei der abdominalen Schnittentbindung, MedR 1993, 421; Dannhorn Anmerkungen zur subjektiven Tatseite bei Tötungsdelikten, NStZ 2007, 297; v. Danwitz Die Tötung eines Menschen mit gemeingefährlichen Mitteln, Jura 1997, 569; Dearing/Schwarz Landesbericht Österreich, in: Eser/Koch (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe (1991) 557; Dencker Zum Erfolg der Tötungsdelikte - Besprechung des BGH-Urteils vom 10. 2. 1992, NStZ 1992, 311; ders Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit, in: Dencker/Struensee/Nelles/Stein (Hrsg) Einführung in das 6. Strafrechtsreformgesetz (1998) 27; Detering Forum: § 216 StGB und die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe, JuS 1983, 418; Deutsch Das Transplantationsgesetz vom 5. 11. 1997, NJW 1998, 777; Deutscher Ethikrat Hirntod und Organentnahme. Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des menschlichen Lebens? http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/forum-bioethik/hirntod-und-organentnahme ; Dippel Zur Entwicklung des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) vom 5. 11. 1997, Hanack-FS (1999) 665; Dopffel Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Zwei Grundwerte der Menschen in unserer Gesellschaft? in: Fachtagung des ISS am 7. 9. 1998 in Frankfurt/M, Förderung der Sterbebegleitung - Öffnung der Sterbehilfe (1999) 7; Dreier Grenzen des Tötungsverbotes, in: Joas (Hrsg) Die zehn Gebote. Ein widersprüchliches Erbe? (2006) 65 (aktualisierte Fassung JZ 2007, 261, 317); Drescher Beginn des Menschseins im Sinne der §§ 211 ff. StGB nach Fortfall des § 217 a.F. (2004); Dumoulin Organtransplantation in der Schweiz (1998); Duttge Sterbehilfe aus rechtsphilosophischer Sicht, GA 2001, 158; Edelbacher Der Stand der Persönlichkeitsrechte in Österreich, ÖJZ 1983, 423; Eder-Rieder Die gesetzliche Grundlage zur Vornahme von Transplantationen, ÖJZ 1984, 289; Eibach Sterbehilfe - Tötung auf Verlangen? (1988); Engisch Aufklärung und Sterbehilfe bei Krebs in rechtlicher Sicht, Bockelmann-FS (1979) 519; ders Zum Begriff des Mordes, GA 1955, 161; Engländer Die Teilnahme an Mord und Totschlag, JA 2004, 410; Englert Todesbegriff und Leichnam als Elemente des Totenrechts (1979); Erbil Toleranz für Ehrenmörder? Soziokulturelle Motive im Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Ehrbegriffs (2008); Eser Lebenserhaltungspflicht und Behandlungsabbruch in rechtlicher Sicht, in: Auer/Menzel/Eser (Hrsg) Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe (1977) 75; ders Neues Recht des Sterbens? Einige grundsätzliche Betrachtungen, in: Eser (Hrsg) Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (1976) 392; ders Zum „Recht des Sterbens“ - einige grundsätzliche Überlegungen. Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod? (1977) 21; ders Empfiehlt es sich, die Straftatbestände des Mordes, des Totschlags und der Kindestötung (§§ 211 bis 213, 217 <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 2 Seite 2
StGB) neu abzugrenzen? Gutachten D, Verhandlungen des Deutschen Juristentages (1980); ders Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen, in: Jens/Küng (Hrsg) Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung (1996) 151; ders Zur Regelung der Heilbehandlung in rechtsvergleichender Perspektive, Hirsch-FS (1999) 465; ders „Heimtücke“ auf höchstrichterlichem Prüfstand, JR 1981, 177; Eser/Koch Die vorsätzlichen Tötungstatbestände ZStW 92 (1980) 491; dies (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation (1991); Everschor Probleme der Neugeboreneneuthanasie und der Behandlungsgrenzen bei schwerstgeschädigten Kindern und ultrakleinen Frühgeborenen aus rechtlicher und ethischer Sicht (2001); Fahl Schlaf als Zustand verminderten Strafrechtsschutzes? Jura 1998, 456; de Faria Costa Das Ende des Lebens und das Strafrecht, GA 2007, 311; Fassbinder/Schott/Schoeppe/Roosen/Klein/Schreiber/Niemann/Viehues (Hrsg) Ethik und Organtransplantation. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Sonderdruck des Arbeitskreises Organspende (1989); Firnkorn Hirntod als Todeskriterium (2000); Th. Fischer Die „Begleiterscheinung“ beim Ermöglichungs- und Verdeckungsmord, NStZ 1996, 416; Forsa Gesellschaft für Sozialforschung Die Organspendebereitschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 24. 11. 2000 (2000); Franke Zum Mordmerkmal der „Habgier“ bei Vorliegen eines Motivbündels, JZ 1981, 525; Freund Kein Verdeckungsmord ohne zeitliche Zäsur bei versuchter Tötung als Vortat? JuS 2002, 640; ders Verdeckungsmord durch Unterlassen? NStZ 2004, 123; Frister Begehung und Unterlassung bei der Steuerung von Maschinen - zugleich ein Beitrag zur Einordnung des Abbruchs lebenserhaltender Maschinen, Samson-FS (2010) 19; Fuhrmann Die Verdeckungsabsicht beim Mord, JuS 1963, 19; Funck Der Todeszeitpunkt als Rechtsbegriff, MedR 1992, 182; Gadenne Drei Arten von Epiphänomenalismus und die Kenntnis eigener Bewusstseinszustände, e-Journal Philosophie der Psychologie 2005, 1; Gaede Mord ohne Leiche? Koinzidenz, unmittelbares Ansetzen zum Versuch und die Ausschaltung der Verteidigungsmöglichkeiten des Opfers - BGH, NJW 2002, 1057, JuS 2002, 1058; Gallwas ua Wissenschaftler für ein tragfähiges Transplantationsgesetz, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 513; Geilen Euthanasie und Selbstbestimmung (1975); ders Medizinischer Fortschritt und juristischer Todesbegriff, Heinitz-FS (1972) 373; ders Neue juristisch-medizinische Grenzprobleme, JZ 1968, 145; ders Rechtsfragen der Todeszeitbestimmung, in: Krösl/Scherzer (Hrsg) Die Bestimmung des Todeszeitpunktes (Wiener Kongreß 1972) (1973) 285; ders Legislative Erwägungen zum Todeszeitproblem, in: Eser (Hrsg) Suizid und Euthanasie (1976) 301; ders Zum Strafschutz an der Anfangsgrenze des Lebens, ZStW 103 (1991) 829; ders Heimtücke und kein Ende, Schröder-GS (1978) 235; ders Bedingter Tötungsvorsatz bei beabsichtigter Ermöglichung und Verdeckung einer Straftat, Lackner-FS (1987) 571; ders Das politische Attentat als „Mord“? - Tatbestandsprobleme des § 211 im Spiegel des Terrorismus, Bockelmann-FS (1979) 613; Geppert Zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit, insbesondere bei den Tötungsdelikten, Jura 2001, 55; ders Zum Begriff der „Verdeckungsabsicht“ in § 211 StGB, Jura 2004, 242; ders Zum Begriff der „heimtückischen“ Tötung in § 211 StGB, vornehmlich an Hand neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung, Jura 2007, 270; ders Die Akzessorietät der Teilnahme und die Mordmerkmale, Jura 2008, 34; Geppert/Schneider Mordmerkmale und Akzessorietät der Teilnahme (§ 28 StGB), Jura 1986, 106; Gerchow/Schewe Der strafrechtliche Gedanke der Güterabwägung und medizinische Aspekte der Schutzbedürftigkeit des werdenden Lebens, in: Beiträge zur gerichtlichen Medizin, Wien XXVII (1970) 61; v. Gerkan Niedrige Beweggründe als Mordmerkmal (1998); Gescher Rechtsprobleme des Schwangerschaftsabbruchs bei Anenzephalen (1994); Giesen Ethische und rechtliche Probleme am Ende des Lebens, JZ 1990, 929; Giesen/Poll Recht der Frucht/Recht der Mutter in der embryonalen und fetalen Phase aus juristischer Sicht, JR 1993, 177; Graßberger Juristische Aspekte des dissoziierten Hirntodes, in: Krösl/Scherzer (Hrsg) Die Bestimmung des Todeszeitpunktes (Wiener Kongreß 1972) (1973) 295; Grewel Zwischen Lebensrettung und Euthanasie - das tödliche <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 3 Seite 3
Dilemma der Transplantationsmedizin, ZRP 1995, 217; ders Gesellschaftliche und ethische Implikationen der Hirntodkonzeption, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 332; Gropp Der Embryo als Mensch: Überlegungen zum pränatalen Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit, GA 2000, 1; ders Der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes und die fragmentarische Natur des Strafrechts, Ehrenausgabe Brauneck (1999) 285; Grotendiek/Göbel Zur Vorwerfbarkeit der Mordlust als niedrigem Beweggrund, NStZ 2003, 118; Groth Der Verdeckungsmord als doppelmotivierter Handlungsakt (1993); Gruber Die strafrechtliche Problematik des „Erlanger-Baby-Falls“, in: Roxin/Schroth (Hrsg) Medizinstrafrecht - Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht2 (2001) 175; Grünewald Zur Strafbarkeit eines Mordes durch Unterlassen - erläutert an den sog. tatbezogenen Mordmerkmalen der 2. Gruppe, Jura 2005, 519; dies Verdeckungsmord durch Unterlassen, GA 2005, 502; dies Das vorsätzliche Tötungsdelikt (2010); Gunzinger Sterbehilfe und Strafgesetz (1978); Gürtler Euthanasie, JBl 1947, 340; Haas Zur Erfüllung des Mordmerkmals der Verdeckungsabsicht durch Unterlassen, Weber-FS (2004) 235; Hanack Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen aus juristischer Sicht, MedR 1985, 33; Hangartner Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Eine grundrechtliche Standortbestimmung (2000); Harbich Das Recht zu sterben - Lebensverlängerung um jeden Preis? RZ 1968, 115; Hassemer Die Mordmerkmale, insbes. „heimtückisch“ und „niedrige Beweggründe“, JuS 1971, 626; Heine Landesbericht Schweiz, in: Eser/Koch (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation (1991) 591; ders Sterbehilfe als rechtliches Problem, JR 1986, 314; ders Tötung aus „niedrigen Beweggründen“. Eine erfahrungswissenschaftlich-strafrechtsdogmatische Untersuchung zur Motivgeneralklausel bei Mord (1988); Heinemann Frau und Fötus in der Prä- und Perinatalmedizin aus strafrechtlicher Sicht (2000); Hermes Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit (1987); R. Herzberg Der Fall Hackethal: Strafbare Tötung auf Verlangen? NJW 1986, 1635; ders Der Anfang der Geburt als Ende der „Schwangerschaft“ - das „Ungeborene“ als Mensch und Person? in: Bernsmann/Ulsenheimer (Hrsg) Bochumer Beiträge zu aktuellen Strafrechtsthemen (2003) 39; R. Herzberg/A. Herzberg Der Beginn des Menschseins im Strafrecht: Die Vollendung der Geburt, JZ 2001, 1106; Heuermann Verfassungsrechtliche Probleme der Schwangerschaft einer hirntoten Frau, JZ 1994, 133; Heun Der Hirntod als Kriterium des Todes des Menschen - Verfassungsrechtliche Grundlagen und Konsequenzen, JZ 1996, 213; ders Schlußwort, JZ 1996, 618; Hiersche Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen (1987); Hilgendorf Forum: Zwischen Humanexperiment und Rettung ungeborenen Lebens. Der Erlanger Schwangerschaftsfall, JuS 1993, 97; ders Zwischen Humanexperiment und Rettung ungeborenen Lebens - Der Erlanger Schwangerschaftsfall, JuS 1993, 97; ders Ektogenese und Strafrecht, MedR 1994, 429; ders Zur Leistungsfähigkeit der Moralphilosophie im Streit um den Schutz ungeborenen Lebens - Eine Entgegnung auf Norbert Hoerster, MedR 1995, 396; Hillenkamp Zum Heimtückemord in Rechtfertigungslagen, Rudolphi-FS (2004) 463; ders In tyrannos - viktimodogmatische Bemerkungen zur Tötung des Familientyrannen, Miyazawa-FS (1995) 141; Hirsch Behandlungsabbruch und Sterbehilfe, Lackner-FS (1987) 597; ders Einwilligung und Selbstbestimmung, Welzel-FS (1974) 775; H. J. Hirsch Die Grenze zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinen Tötungsdelikten nach der Streichung des Privilegierungstatbestands der Kindestötung (§ 217 StGB a.F.), Eser-FS (2005) 309; Hoerster Rechtsethik ohne Metaphysik, JZ 1982, 265; ders Rechtsethische Überlegungen zur Freigabe der Sterbehilfe, NJW 1986, 1786; ders Sterbehilfe im säkularen Staat (1998); ders Zur Rechtsethik des Lebensschutzes, JBl 1992, 2; ders Recht auf Leben und rechtsethischer Opportunismus, MedR 1995, 394; ders Definition des Todes und Organtransplantation, Universitas 1997, 42; Höfling Um Leben und Tod: Transplantationsgesetzgebung und Grundrecht auf Leben, JZ 1995, 26; ders Plädoyer für eine enge Zustimmungslösung, Universitas 1995, 357; ders Über die Definitionsmacht medizinischer Praxis und die Aufgabe der Verfassungsrechts<i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 4 Seite 4
lehre, JZ 1996, 615; ders „Sterbehilfe“ zwischen Selbstbestimmung und Integritätsschutz, JuS 2000, 111; Hofmann Zur Frage, ob und inwieweit die Leibesfrucht durch die Bestimmung des § 335 StG geschützt wird, ÖJZ 1963, 284; Hoff/In der Schmitten (Hrsg), Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium (1995); dies Kritik der Hirntod-Konzeption. Plädoyer für ein menschenwürdiges Todeskriterium, in: Hoff/In der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 153; Hoffenberg/Lock/Tilney/Casabona/Daar/Guttmann/Kennedy/Nundy/Radcliffe-Richards Sells for the International Forum for Transplant Ethics, in: Should organs from the patients in permanent vegetative state be used for transplantation? Lancet 350 (1995) 1320; Hohmann/Matt Zum Mordmerkmal der „Verdeckung einer anderen Straftat“, JA 1989, 134; Horn Todesbegriff, Todesbeweis und Angiographie in juristischer Sicht, Der Internist 1974, 557; Ida Strafrechtliche Probleme der Todesbestimmung in Japan, Jesionek-FS (2002); Imbach Der Gesamthirntod als Kriterium des Todes und die Kritik daran, in: Roxin/Schroth (Hrsg) Medizinstrafrecht - Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht (2000); Ingelfinger Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots (2004); Isemer/Lilie Rechtsprobleme bei Anencephalen, MedR 1988, 66; Jähnke Über die gerechte Ahndung vorsätzlicher Tötung und über das Mordmerkmal der Überlegung, MDR 1980, 705; Jakobs Niedrige Beweggründe beim Mord und die besonderen persönlichen Merkmale in § 50 Abs 2 und 3 StGB, NJW 1969, 489; ders Die Konkurrenz von Tötungsdelikten mit Körperverletzungsdelikten (1967); Jarosch Agonie und Todeseintritt in ihrer rechtlichen Konsequenz, RZ 1971, 163; Joerden Tod schon bei „alsbaldigem“ Eintritt des Hirntodes? NStZ 1993, 168; ders Zwischen Autonomie und Heteronomie in paradoxen medizinrechtlichen Situationen, in: Brugger/Neumann/Kirste (Hrsg) Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert (2008) 397; Jonas Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes, in: Jonas (Hrsg) Technik, Medizin und Ethik, Zur Praxis des Prinzips Verantwortung (1985) 219; ders Brief an Bernd Würmeling, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 21; Kämpfer Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Strebehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht (2005); Kalchschmid Die Organtransplantation (1997); Kalchschmid/Barta Rechtspolitische Überlegungen zur Organtransplantation. Plädoyer für ein Transplantationsgesetz, in: Barta/Kalchschmid/Kopetzki (Hrsg) Rechtspolitische Aspekte des Transplantationsrechts (1999) 13; v. Kalmthout Praxis der Sterbehilfe, Neue Kriminalpolitik 1998, 8; Kargl Gesetz, Dogmatik und Reform des Mordes, StraFO 2001, 365; ders Zum Grundtatbestand der Tötungsdelikte, JZ 2003, 1141; Kaschubs-Saeedi Menschliches Leben als Schutzgut des Strafrechts: Studien zu den Grenzen des Strafrechts im Zeitalter von Reanimations-, Transplantationsmedizin und Humanexperimenten (2002); Armin Kaufmann Tatbestandsmäßigkeit und Verursachung im Contergan-Verfahren, JZ 1971, 569; ders Zur ethischen und strafrechtlichen Beurteilung der sogenannten Früheuthanasie, JZ 1982, 481; Kehl Der Kehl'sche Gesetzentwurf betreffend Patientenrechte und Sterbehilfe, AJP 1994, 155; ders Für eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe, AJP 1995, 1307; Kelker Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht (2007); Keller Der Verlust von orientierungskräftiger Gegenständlichkeit im Strafrecht und der Normativismus, ZStW 107 (1995) 457; Kern Limitierte Einwilligung (1999); Kerner Der Wandel der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Mordmerkmalen und zur lebenslangen Freiheitsstrafe, Universität Heidelberg (1986) 419; Kert Sterbehilfe - Der rechtliche Rahmen für das Ende des Lebens, JAP 2005/2006, 34; Kienapfel Frühabort und Strafrecht, JBl 1971, 175; Kiesecker Die Schwangerschaft einer Toten (1996); Klinge Todesbegriff, Totenschutz und Verfassung (1996); Kloth Todesbestimmung und postmortale Organentnahme (1996); ders Anenzephale als Organspender - Eine rechtsvergleichende Betrachtung, MedR 1994, 180; Kneihs Grundrechte und Sterbehilfe (1998); ders Zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen, in: Kopetzki (Hrsg) Antizipierte Patientenverfügungen (2000) 61; Köhler Zur Strafbarkeit des Mordes bei „außergewöhnlichen Umständen“ - BGHSt 30, 105, JuS 1984, 762; ders Zur Abgrenzung des Mordes. <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 5 Seite 5
Erörtert am Mordmerkmal „Verdeckungsabsicht“, GA 1980, 121; König Todesbegriff, Todesdiagnostik und Strafrecht (1989); Kopetzki Einleitung und Abbruch der medizinischen Behandlung beim einwilligungsunfähigen Patienten, iFamZ 2007, 197; ders Organgewinnung zu Zwecken der Transplantation (1988); ders Rechtliche Aspekte der Widerspruchslösung, in: Barta/Kalchschmid/Kopetzki (Hrsg) Rechtspolitische Aspekte des Transplantationsrechts (1999) 43; ders Rechtsgrundlagen der Organgewinnung zu Transplantationszwecken, in: Brandstetter/Kopetzki (Hrsg) Organtransplantationen (1987) 60; ders Unterbringungsrecht II, Materielles Recht (1995) 814; Korthals Kein Recht, keine Pflicht, FAZ. v 14. 7. 2001, 8; Kotchoubey/Lang Aus den Tiefen des Bewusstseins, Gehirn und Geist 2011, 28; B. Kretschmer Der Grab- und Leichenfrevel als strafwürdige Missetat (2002); Krösl/Scherzer (Hrsg) Die Bestimmung des Todeszeitpunktes (Wiener Kongreß 1972) (1973); Kubiciel Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid als selbstbestimmtes Sterben? JZ 2009, 600; Kudlich/Tepe Das Tötungsmotiv „Blutrache“ im deutschen und türkischen Strafrecht, GA 2008, 92; Küng Menschenwürdig sterben, in: Jens/Küng (Hrsg) Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung (1995) 13; Kunst Zur Auslegung des Wortes „Mensch“ in § 335 StG, ÖJZ 1963, 599; Küper Mensch oder Embryo? Der Anfang des „Menschseins“ nach neuem Strafrecht, GA 2001, 515; ders Zur Problematik der Verdeckungsabsicht bei „außerstrafrechtlichem“ Verdeckungszweck, JZ 1995, 1158; ders „Heimtücke“ als Mordmerkmal - Probleme und Strukturen, JuS 2000, 740; ders Motiv-Intentionalität und Zweck-Mittel-Relation. Zur Analyse der Tötung aus Habgier, Meurer-GS (2002) 191; ders „Blutrache“, „Heimtücke“ und Beteiligung am Mord, JZ 2006, 608; ders Im Dickicht der Beteiligung an Mord und Totschlag, JZ 2006, 1157; ders Normativierung der Arglosigkeit? GA 2006, 310; ders Über grausames Töten - Zur tatbestandlichen Koordination von „Tötung“ und „Grausamkeit“, Seebode-FS (2008) 197; Küpper Mord und Totschlag in Mittäterschaft, JuS 1991, 639; Kurthen Begriffliche Probleme des Hirntodes, in: Dokumentation Fachtagung der LpB in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium Baden-Württemberg am 16.-18. 10. 1995 Haus auf der Alb, Bad Urach, Organentnahme und Transplantation im Spannungsfeld zwischen Ethik und Gesetz (1995) 55. Kurthen/Linke Vom Hirntod zum Teilhirntod, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 82; Kurthen/Linke/Moskopp Teilhirntod und Ethik, Ethik Med 1 (1989) 134; Kurthen/Linke/Reuter Hirntod, Großhirntod oder personaler Tod, Med Klinik 84 (1989) 483; Kusch Tabu Sterbehilfe, NJW 2006, 264; Kutzer Strafrechtliche Grenzen der Sterbehilfe, NStZ 1994, 110; Laber Der Schutz des Lebens im Strafrecht (1997); ders Die neue Rechtsprechung zum Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht, MDR 1989, 861; Lachmann Zur Bindungswirkung des „Patiententestaments“, AnwBl 1991, 74; D. Lange Die politisch motivierte Tötung (2007); R. Lange Eine Wende in der Auslegung des Mordtatbestandes, Schröder-GS (1978) 217; Langer Euthanasie im Krankenhaus, JR 1993, 133; Laufs Selbstverantwortetes Sterben? NJW 1996, 763; ders Arzt und Recht im Umbruch der Zeit, NJW 1995, 1590; Laufs/Katzenmeier/Lipp Arztrecht6 (2009); Legnaro/Aengenheister Geschlecht und Gerechtigkeit - Aspekte der Aburteilung von Tötungskriminalität, KJ 1995, 188; Lewisch Recht auf Leben (Art 2 EMRK) und Strafgesetz, Platzgummer-FS (1995) 381; Lilie Hilfe zum Sterben, Steffen-FS (1995) 279; E. v. Liszt Die vorsätzlichen Tötungen (1919); v. Liszt Tötung und Lebensgefährdung, in: Birkmeyer/Calker/v. Hippel (Hrsg) Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts, Besonderer Teil V §§ 211-217, 222 RStGB (1905) 63; Loewenich Ethische Fragen in der Perinatal-Medizin aus neonatologischer Sicht, in: Hegselmann/Merkel (Hrsg) Zur Debatte über Euthanasie (1992) 128; Lotheissen Die Bestimmung des Todeszeitpunkts im Hinblick auf die Organtransplantation, (Diskussionsbericht von Burgstaller), ÖJZ 1973, 349; ders Die rechtliche Problematik des Todeszeitpunktes, Stb 1974 Folge 13, 1; Lüttger Der Beginn der Geburt und das Strafrecht, JR 1971, 133; ders Geburtsbeginn und pränatale Einwirkungen mit postnatalen Folgen, NStZ 1983, 481; ders Geburtshilfe und Menschwerdung in strafrechtlicher Sicht, Heinitz-FS (1972) 359; ders Der Tod und das Strafrecht, JR 1971, 309; Machacek Das Recht <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 6 Seite 6
auf Leben in Österreich, EuGRZ 1983, 453; ders Diskussionsbeitrag, in: Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission (Hrsg) Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod? (1977) 67; Malaniuk Das Verfügungsrecht über den eigenen Körper, JBl 1959, 521; Maleczky Unvernünftige Verweigerung der Einwilligung in die Heilbehandlung (§ 110), ÖJZ 1994, 681; ders Wenn Todgeweihte sterben möchten - Sterbehilfe aus strafrechtlicher Sicht, iFamZ 2008, 141; Mannsdorfer Pränatale Schädigung (2000); Manzei Hirntod, Herztod, ganz tot? Von der Macht der Medizin und der Bedeutung der Sterblichkeit für das Leben. Eine soziologische Kritik des Hirntodkonzeptes (1997); ders Anenzephale Neugeborene als Organlieferer? Der Tierschutzbeauftragte 3 (1998) 272; Mayerhofer Die Grenzen der straflosen Verteidigung gegen die staatliche Strafverfolgung, ÖJZ 1973, 375; ders Mord und Totschlag in Österreich, ÖJZ 1980, 290; F. Mayrhofer Als Mensch leben und sterben, SN v 14. 11. 1997, 3; O. Mayrhofer Die Todesfeststellung, in: Brandstetter/Kopetzki (Hrsg) Organtransplantationen (1987) 54; Mazal Rechtsfragen der ärztlichen Behandlung der Zeugen Jehovas, in: Mazal (Hrsg) Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (1999) 27; Memmer Das Patiententestament, RdM 1996, 99; Merkel Ärztliche Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin, JZ 1996, 1145; ders Extrem unreife Frühgeborene und der Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes. Rechtsethische und strafrechtliche Grundfragen, in: Orsi (Hrsg) Medizin-Recht-Ethik (1998) 103; ders Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin (2001); ders Hirntod und kein Ende, Jura 1999, 113; ders Teilnahme am Suizid, Tötung auf Verlangen, Euthanasie, in: Hegselmann/Merkel (Hrsg) Zur Debatte über Euthanasie 2 (1992) 71; ders Tödlicher Behandlungsabbruch und mutmaßliche Einwilligung bei Patienten im apallischen Syndrom, ZStW 107 (1995) 545; ders An den Grenzen von Medizin, Ethik und Strafrecht: Die chirurgische Trennung sogenannter siamesischer Zwillinge, in: Roxin/Schroth (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts3 (2007) 462; Meyer Der Begriff „Mensch“ im Strafrecht, ÖJZ 1964, 383; M. K. Meyer Zu den Begriffen der Heimtücke und der Verdeckung einer Straftat, JR 1979, 441, 485; Minelli Das Recht auf den eigenen Tod, SJZ 95 (1999) 575; Mitsch Strafverdeckung mit bedingtem Tötungsvorsatz als Mordversuch - BGHSt 41, 358, JuS 1997, 788; ders Der „Kannibalen-Fall“, ZIS 2007, 197; ders Die Verfassungswidrigkeit des § 211 StGB, JZ 2008, 336; Möllering Schutz des Lebens - Recht auf Sterben (1977); Momsen Der besonders schwere Fall des Totschlags (§ 212 II StGB) - zwischen Mord und Totschlag? NStZ 1998, 487; ders Der Mordtatbestand im Bewertungswandel? Abweichende soziokulturelle Wertvorstellungen, Handeln auf Befehl und das Mordmerkmal der „niedrigen Beweggründe“ (§ 211 StGB), NStZ 2003, 237; Momsen/Jung Der „Kannibale von Rotenburg“ - Ein vorläufiges Resümee, ZIS 2007, 162; Moos Die mangelnde Strafwürdigkeit bei Bagatelldelikten nach § 42 österr. StGB, ZStW 95 (1983) 153; ders Die vorsätzlichen Tötungsdelikte im neuen Strafrecht, LJZ 1991, 9; ders Mord und Totschlag im neuen Strafrecht, StPdG 4 (1976) 34; ders Die Tötung im Affekt im neuen österreichischen Strafrecht, ZStW 89 (1977) 796; ders Der Verbrechensbegriff in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Sinn- und Strukturwandel (1968); Mühlbauer Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Tötungshemmschwelle (1999); K. Müller Postmortaler Rechtsschutz - Überlegungen zur Rechtssubjektivität Verstorbener (1996); S. Müller Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik, Ethik Med 2010, 5; Müller-Dietz Das Verhältnis von Gesetz und Richter - am Beispiel des § 211 StGB, Nishihara-FS (1998) 248; ders Mutmaßliche Einwilligung und Operationserweiterung - BGH NJW 1988, 2310, JuS 1989, 280; Müller-Terpitz Der Schutz des pränatalen Lebens (2007); Müssig Mord und Totschlag (2005); ders Normativierung der Mordmerkmale durch den Bundesgerichtshof? Kriterien der Tatverantwortung bzw. Tatveranlassung als Interpretationsmuster für die Mordmerkmale, Dahs-FS (2005) 117; Nehm Blutrache - ein niedriger Beweggrund? Eser-FS (2005) 419; U. Neumann Zur (Nicht-)Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe, in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a.M. (Hrsg) Irrwege der Strafgesetzgebung (1999) 389; ders Mord und Totschlag. <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 7 Seite 7
Argumentationstheoretische Erwägungen zum Verhältnis von §§ 211 und 212 StGB, Lampe-FS (2003) 643; ders Zum Verhältnis von minder schwerem Fall des Totschlags (§ 213 StGB) und Mord (§ 211 StGB) nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz, Eser-FS (2005) 431; ders Die Sprache der Juristen, Universitas 1996, 148; ders Strafrechtlicher Schutz der Menschenwürde zu Beginn und am Ende des Lebens, in: Prittwitz/Manoledakis (Hrsg) Strafrecht und Menschenwürde (1998) 51; ders Das Risiko des Risiko-Strafrechts. Zur Funktion des Strafrechts bei der Bekämpfung von HIV-Infektionen, in: HIV und AIDS im Spiegel der Wissenschaft (1994) 77; Nowakowski Ein Gang durch Probleme der Kriminalwissenschaften, ÖJZ 1974, 617; Nussbaum The Right to Die. Die rechtliche Problematik der Sterbehilfe in den USA und ihre Bedeutung für die Reformdiskussion in Deutschland (2000); Oberlies Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen (1995); Oduncu Hirntod und Organtransplantationen. Medizinische, juristische und ethische Fragen (1998); ders Der „Hirntod“ als Todeskriterium - Biologisch-medizinische Fakten, anthropologisch-ethische Fragen, in: Roxin/Schroth (Hrsg) Medizinstrafrecht - Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht2 (2001) 199; Oduncu/Schroth/Vossenkuhl (Hrsg) Transplantation. Organgewinnung und -allokation (2003); Otto Recht auf den eigenen Tod? Gutachten D, Verhandlungen des 56. Deutschen Juristentages, I Teil D (1986); ders Die Mordmerkmale in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Jura 1994, 141; ders Neue Entwicklungen im Bereich der vorsätzlichen Tötungsdelikte, Jura 2003, 612; Paeffgen Einmal mehr - Habgier und niedrige Beweggründe, GA 1982, 255; Peters Der Schutz des neugeborenen, insbesondere des mißgebildeten Kindes. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Lebensschutzes (1988); Puppe Die Logik der Hemmschwellentheorie des BGH, NStZ 1992, 576; Quante „Hirntod“ und Organverpflanzung, in: Ach/Quante (Hrsg) Hirntod und Organverpflanzung. Ethische medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin (1999) 21; ders Personales Leben und menschlicher Tod (2002); Quentin Kein „Heimtückemord“ bei objektiv gegebener Notwehrlage? NStZ 2005, 128; Radbruch Der politische Mord, SJZ 1949, 311; Ratzel/Hiersche/Obderbecke Das strafrechtlich relevante Abgrenzungskriterium zwischen „Leibesfrucht“ und Mensch bei der abdominalen Schnittentbindung, MedR 1994, 472; Rengier Das Mordmerkmal „mit gemeingefährlichen Mitteln“, StV 1986, 405; ders Totschlag oder Mord und Freispruch aussichtslos? - Zur Tötung von (schlafenden) Familientyrannen, NStZ 2004, 233; ders Zur aktuellen Heimtücke-Rechtsprechung 30 Jahre nach BVerfGE 45, 187, Küper-FS (2007) 473; Reuter Die gesetzliche Regelung der aktiven ärztlichen Sterbehilfe des Königreichs der Niederlande - ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland? (2001); Rieder Die strafrechtliche Beurteilung von Organtransplantationen de lege lata et ferenda, ÖJZ 1978, 113; Rieger Die mutmaßliche Einwilligung in den Behandlungsabbruch (1998); Rixen Lebensschutz am Lebensende. Das Grundrecht auf Leben und die Hirntodkonzeption (1999); ders Todesbegriff, Lebensgrundrecht und Transplantationsgesetz, ZRP 1995, 461; ders Lebensschutz am Lebensende. Das Grundrecht auf Leben und die Hirntodkonzeption (1999); Roth/Dicke Das Hirntodproblem aus der Sicht der Hirnforschung, in: Hoff/in der Schmitten (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium (1995) 51; Rotsch Die Tötung des Familientyrannen - heimtückischer Mord? - Eine Systematisierung aus aktuellem Anlass, JuS 2005, 12; Roxin An der Grenze von Begehung und Unterlassung, Engisch-FS (1969) 380; ders Der durch Menschen ausgelöste Defensivnotstand, Jescheck-FS I (1985) 457; ders Die Abgrenzung von strafloser Suizidteilnahme, strafbarem Tötungsdelikt und gerechtfertigter Euthanasie, Pötz-FS (140 Jahre Goltdammer's Archiv für Strafrecht) (1993) 177; ders Probleme beim strafrechtlichen Schutz des werdenden Lebens, JA 1981, 542; ders Zur rechtlichen Problematik des Todeszeitpunktes, in: Krösl/Scherzer (Hrsg) Die Bestimmung des Todeszeitpunktes (Wiener Kongreß 1972) (1973) 299; ders Über die mutmaßliche Einwilligung, Welzel-FS (1974) 447; ders Zur normativen Einschränkung des Heimtückemerkmals beim Mord, Widmaier-FS (2009) 741; ders Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe in: Roxin/Schroth (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts4 (2010) 75; Roxin/Schroth (Hrsg) <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 8 Seite 8
Handbuch des Medizinstrafrechts4 (2010); dies (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts3 (2007); dies (Hrsg) Medizinstrafrecht - Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht, 1. Aufl (2000), 2. Aufl (2001); Rüping Zur Problematik des Mordtatbestandes, JZ 1979, 617; Saerbeck Beginn und Ende des Lebens als Rechtsbegriffe (1974); Sagel-Grande Rechtliche Regelung der Euthanasie in den Niederlanden, ZStW 111 (1999) 742; Sahm Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Die Richtlinie der Bundesärztekammer, FAZ v 14. 9. 1998, 5; Saliger Sterbehilfe ohne Strafrecht, KritV 2001, 382; ders Sterbehilfe nach Verfahren. Betreuungs- und strafrechtliche Überlegungen im Anschluß an BGHSt 40, 257, KritV 1998, 118 (127); ders Zum Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht, ZStW 109 (1997) 302; ders „Niedrige Beweggründe“ bei „grundloser“ Tötung? StV 2003, 38; Sax Zur rechtlichen Problematik der Sterbehilfe durch vorzeitigen Abbruch einer Intensivbehandlung, JZ 1975, 137; Schaffstein Zur Auslegung des Begriffs der „heimtückischen“ Tötung als Mordmerkmal, Hellmuth Mayer-FS (1966) 419; Schick Der Todesbegriff: Ethische und arztrechtliche Fragestellungen, in: Schwarz/Kröll/List (Hrsg) Schädel-Hirn-Trauma. Hirntod (1995) 315; ders Töten oder Sterbenlassen. Zur Rechtspflicht der Lebensrettung von PVS-Patienten, in: Pump/Klobassa (Hrsg) Voitsberger Manuskripte (1999) 56; ders Die strafrechtliche Haftung des Arztes, in: Holzer/Posch/Schick (Hrsg) Arzt- und Arzneimittelhaftung in Österreich (1992) 73; ders Fremd- und Selbstbestimmung zum Tode im Lichte strafrechtlicher Wertungen, Zipf-GS (1999) 413; ders Intensivmedizin und strafrechtliche Aspekte, in: Bernat/Kröll (Hrsg) Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik (1999) 34; ders Todesbegriff, Sterbehilfe und aktive Euthanasie. Strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Erwägungen, in: Bernat (Hrsg) Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod (1993) 121; Schiemann Mord oder Totschlag? - Kannibalismus und die Grenzen des Strafrechts, NJW 2005, 2350; Schild Strafrechtsdogmatische Probleme der Tötung des Intimpartners, JA 1991, 48; Schlüchter Präjudizienherrschaft des Bundesgerichtshofs am Beispiel des Verdeckungsmordes durch Unterlassen, BGH-Festgabe IV (2000) 933; Schmidhäuser Gesinnungsmerkmale im Strafrecht (1958); ders Zum Mordmerkmal der Habgier, Reimers-FS (1979) 445; Schmidt-Jortzig Wann ist der Mensch tot? (1999); Schmoller Überlegungen zur Neubestimmung des Mordmerkmals „heimtückisch“, ZStW 99 (1987) 389; ders Lebensschutz bis zum Lebensende? ÖJZ 2000, 361; ders Strafrechtliche Folgen einer unterlassenen oder übermäßigen ärztlichen Aufklärung, in: Mayer-Maly/Prat (Hrsg) Ärztliche Aufklärungspflicht und Haftung (1998) 75; ders Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium - Die Situation in Österreich, in: Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich (Hrsg) Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts (2011) 187; ders Strafrechtliche Verantwortung in ethischen Grenzbereichen? Plädoyer für eine Zurückhaltung des Strafrechts jenseits fundamentaler Verhaltensregeln, in: 38. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie (2010) 5; Schneider Tun und Unterlassen beim Abbruch lebenserhaltender medizinischer Behandlung (1997); Hartmut Schneider Zur Annahme von Tötungsvorsatz bei Abgabe von Schüssen auf Menschen, Dahs-FS (2005) 189; ders Grund und Grenzen des strafrechtlichen Selbstbegünstigungsprinzips (1991); ders Höchstrichterliche Tendenzen zur „Psychologisierung“ der Motivgeneralklausel des § 211 Abs 2 StGB, Widmaier-FS (2009) 759; Schöch Offene Fragen zur Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen, Hirsch-FS (1999) 693; ders Die erste Entscheidung des BGH zur sog. indirekten Sterbehilfe - Zum Urteil des BGH vom 15. 11. 1996 - 3 StR 79/96, NStZ 1997, 409; Schöttler Von der Abtreibung zur Sterbehilfe - eine liberale Stellungnahme, ZRP 1992, 132; Schreiber Kriterien des Hirntodes, JZ 1983, 593; ders Das Recht auf den eigenen Tod. Zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe, NStZ 1986, 337; F.-C. Schroeder Grundgedanken der Mordmerkmale, JuS 1984, 275; Schroth Die Rechtsprechung des BGH zum Tötungsvorsatz in der Form des „dolus eventualis“, NStZ 1990, 324; ders Der bedingte Tötungsvorsatz im Spiegel der Rechtsprechung, Widmaier-FS (2009) 779; Schünemann Die Rechtsprobleme von AIDS, Eser-FS (2005) 1141; Seewald Ein Organtransplantationsgesetz im pluralistischen Verfassungsstaat, VerwArch 1997, <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 9 Seite 9
200; Seitelberger Das Hirntod-Konzept. Neurobiologische und ethische Dimensionen, in: Kulturamt Kapfenberg (Hrsg) Angewandte Ethik, Sommerakademie Kapfenberg 1995 (1996) 113; v. Selle Zur Strafbarkeit des politisch motivierten Tötungsverbrechens, NJW 2000, 992; Simson/Geerds Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte (1969); Shewmon Is a Brain-Dead Body an Organism? (2012) http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/forumbioethik/hirntod-und-organentnahme (27. 3. 2012); Skalnik Leben aus dem Tod, Profil Nr 43 v 19. 10. 1992, 76; Sowada Zur Strafbarkeit wegen Mordes bei strafvereitelungsfremdem Verdeckungszweck, JZ 2000, 1035; Spittler Der Hirntod - Tod des Menschen, in: Ethik in der Medizin (1995) 128; ders Der menschliche Körper im Hirntod, ein dritter Zustand zwischen lebendem Menschen und Leichnam? JZ 1997, 747; Steffen Wie viele Tode stirbt der Mensch? NJW 1997, 1619; Sternberg-Lieben Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen aus strafrechtlicher Sicht - juristischer statt ärztlicher Paternalismus? Eser-FS (2005) 1185. Stoecker Der Hirntod. Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation (1999); ders Ethische Betrachtung des Hirntods (2012) http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/forumbioethik/hirntod-und-organentnahme (27. 3. 2012); Stoffers Sterbehilfe: Rechtsentwicklungen bei der Reanimator-Problematik, MDR 1992, 621; Stratenwerth Sterbehilfe, SchwZStr 95 (1978) 60; ders Zum juristischen Begriff des Todes, Engisch-FS (1969) 528; Struensee Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit, in: Dencker/Struensee/Nelles/Stein (Hrsg) Einführung in das 6. Strafrechtsreformgesetz 1998 (1998) 27; Tak Das niederländische Gesetz zur Kontrolle der Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Selbstmord, ZStW 113 (2001) 905; Taupitz Um Leben und Tod: Die Diskussion um ein Transplantationsgesetz, JuS 1997, 203; ders Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Gutachten A, Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages, I Teil A (2000); ders Sterbebegleitung im internationalen Vergleich, JBl 2001, 557; Tepperwien Praenatale Einwirkungen als Tötung oder Körperverletzung? (1973); Theile Verdeckungsabsicht und Tötung durch Unterlassen, JuS 2006, 110; Tröndle Der Hirntod, seine rechtliche Bedeutung und das neue Transplantationsgesetz, Hirsch-FS (1999) 778; ders Recht auf den eigenen Tod? Referat, Verhandlungen des 56. Deutschen Juristentages, II Teil M (1986) 29; Trück Die Problematik der Rechtsprechung des BGH zum bedingten Tötungsvorsatz, NStZ 2005, 233; Tschulik Die vorsätzliche Tötung im österreichischen Recht, in: Göppinger/Bresser (Hrsg) Tötungsdelikte (Krim Gegenwartsfragen 14) (1980) 31; Uhlenbruck Brauchen wir in Deutschland ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe? NJW 2001, 2770; Ulsenheimer Der Arzt im Konflikt zwischen Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht des Patienten - in dubio pro vita? Eser-FS (2005) 1225; ders Arztstrafrecht in der Praxis4 (2008); Valerius Der sogenannte Ehrenmord: Abweichende kulturelle Wertvorstellungen als niedrige Beweggründe? JZ 2008, 912; Veh Mordtatbestand und verfassungskonforme Rechtsanwendung (1986); Verrel (Noch kein) Ende der Hemmschwellentheorie? NStZ 2004, 309; Wach Strafrechtliche Probleme des Selbstmords, ÖJZ 1978, 479; Wagner/Brocker Hirntodkriterium und Lebensgrundrecht, ZRP 1997, 226; Kay Wagner NS-Ideologie im heutigen Strafrecht (2002); S. Walther Vollendungsprobleme beim Tötungsdelikt - Mittäterschaft, Mordqualifikation, Rücktritt - nach Vornahme einer unumkehrbar tödlichen Handlung? NStZ 2005, 657; Winslade Decriminalizing Euthanasia: Personal Choices, Physician Integrity and Legal Regulation? Eser-FS (2005), 1261; H.M. Weber Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe: Für eine Durchsetzung des Verfassungsanspruchs (1999); Weck Vom Mensch zur Sache? Der Schutz des Lebens an seinen Grenzen (2003); Wegscheider Das Recht zu sterben, Stb 1981, Folgen 10/37, 11/42, 12/47; Weinschenk § 217 StGB - Folgen des Wegfalls einer Norm (2004); Weiß Die Problematik der Verdeckungsabsicht im Mordtatbestand (1997); Weissenberger Die Einwilligung des Verletzten bei den Delikten gegen Leib und Leben (1996); Widmaier Dogmatik und Rechtsgefühl - Tendenzen zur normativen Einschränkung des Mordtatbestands in der neueren BGH-Rechtsprechung, NJW 2003, 2788; Wilhelm Verdeckungsmord durch Unterlassen nach bedingt vorsätzlicher Totschlagshandlung, NStZ 2005, <i>Velten</i> in <i>Hinterhofer</i> (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (28. Lfg 2013) Vorbem §§ 75–79 StGB, Seite 10 Seite 10
177; Wissenschaftlicher Beirat der BÄK, RL zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG), DÄBl 95 (1998), A-1861-1868 [Heft 30]; Witt Das Mordmerkmal „grausam“ (1996); Woesner Moralisierende Mordmerkmale, NJW 1978, 1024; Wohlers Die Abgrenzung des Verdeckungsmordes zum Totschlag - BGHSt 35, 116, JuS 1990, 20; G. Wolf Mörder oder Totschläger? Zum 60jährigen Bestehen des § 211 StGB, Schreiber-FS (2003) 519; Wolfslast Grenzen der Organgewinnung - Zur Frage einer Änderung der Hirntodkriterien, MedR 1989, 163; ders Gedanken zur Sterbehilfe, Brauneck-FS (1999) 473; Würmeling Zuletzt ist der Arzt immer allein: Die Schweizer Richtlinien zur Sterbehilfe, FAZ v 10. 8. 1995, 27; Zaczyk Das Mordmerkmal der Heimtücke und die Notwehr gegen eine Erpressung, JuS 2004, 750; Zielke Politische Motivation als niedriger Beweggrund iS des § 211 Abs 2 StGB, JR 1991, 136; Zuriel Neuere Rechtsprechung zu den Mordmerkmalen und der besonderen Schuldschwere, StraFO 2005, 404.