Anlage A
Methodenvorschriften für Emissionsmessungen
Die Methoden und technischen Normen der nachstehenden Listen sind im Rahmen der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV) und der branchenspezifischen Abwasseremissionsverordnungen (AEV) gemäß § 4 Abs. 3 AAEV sowie der Emissionsregisterverordnung Oberflächenwasserkörper (EmRegV-OW) anzuwenden.
Abschnitt I
Abwassermengenmessung, Probenahme, Probenbehandlung (Probenkonservierung und –homogenisierung)
1 | 2 |
|
Parameter | Methode |
|
Abwassermengenmessung – offene Gerinne und Freispiegelleitungen | DIN 19559-1 | 1983-07-01 |
| DIN 19559-2 | 1983-07-01 |
Abwassermengenmessung – Venturigerinne – magnetisch induktive Durchflussmessgeräte Rohrleitungen | ÖNORM M 5880 | 1998-02-01 |
Abwassermengenmessung – magnetisch induktive Durchflussmessgeräte Rohrleitungen | ÖNORM EN ISO 6817 | 1996-04-01 |
Abwassermengenmessung – Ultraschalldurchflussmessung Rohrleitungen | VDI/VDE 2642 | 1996-12-01 |
Probenahme – Probenahmeprogramme und Probenahmetechnik | ÖNORM EN ISO 5667-1 | 2007-04-01 |
Probenentnahme von Abwasser | ÖNORM M 6258 | 1992-01-01 |
Probenahme von Abwasser | DIN 38402-11 (DEV A 11) | 2009-02-01 |
Probenahme – Automatisierte Entnahme | ÖNORM EN 16479 | 2014-10-01 |
Probenahme – Biologische Testverfahren | ÖNORM EN ISO 5667-16 | 2018-02-01 |
Probenkonservierung | ÖNORM EN ISO 5667-3 | 2013-04-15 |
Homogenisierung von Wasserproben | DIN 38402-30 (DEV A 30) a) | 1998-07-01 |
- a) Die Homogenisierung ist im geschlossenen und gekühlten Gefäß durchzuführen, wenn leicht flüchtige Substanzen in der Wasserprobe enthalten sind.
Abschnitt II
Analysemethoden
1. Allgemeine Parameter
1 | 2 |
| 3 | 4 |
Parameter | Methode |
| Probe | Messung |
Abbaubarkeit – DOC-Verfahren (Bestimmung der leichten, vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium) | ÖNORM EN ISO 7827 | 2013-04-15 | M | F |
Abbaubarkeit – Zahn-Wellens-Verfahren (Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium – Zahn-Wellens-Verfahren) a) | ÖNORM EN ISO 9888 | 1999-09-01 | M | F |
Abfiltrierbare Stoffe | ÖNORM EN 872 | 2005-04-01 | S | D |
| DIN 38409-2 (DEV H 2) b) | 1987-03-01 | S | D |
Absetzbare Stoffe | DIN 38409-9 (DEV H 9) | 1980-07-01 | S | D |
| ÖNORM M 6271 | 1985-05-01 | S | D |
Färbung | ÖNORM EN ISO 7887 c) | 2012-04-15 | M | F |
Oberflächenspannung | ÖNORM EN 14370 d) | 2004-11-01 | S | D |
| ÖWAV-Arbeitsbehelf 38 | 2016-01-01 |
|
|
pH-Wert | ÖNORM EN ISO 10523 | 2012-04-15 | S | D |
Temperatur | DIN 38404-4 (DEV C 4) | 1976-12-01 | S | D |
| ÖNORM M 6616 | 1994-03-01 | S | D |
Toxizität – Algentoxizität GAe) | DIN 38412-33 (DEV L 33) | 1991-03-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 8692 | 2012-04-15 | M | D |
Toxizität – Bakterientoxizität GLe) | ÖNORM EN ISO 11348-1 | 2009-04-15 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 11348-2 | 2009-04-15 | M | D |
Toxizität – Daphnientoxizität GDe) | ÖNORM EN ISO 6341 | 2013-05-15 | M | D |
Toxizität – Erbgut veränderndes | DIN 38415-3 (DEV T 3) | 1996-12-01 | M | D |
Toxizität – Fischeitoxizität GF,Eie) | ÖNORM EN ISO 15088 | 2009-05-01 | M | D |
Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgängef) |
|
|
|
|
Toxizität – Hemmung der Nitrifikation | ÖNORM EN ISO 9509 | 2006-11-01 | M | D |
Toxizität – Hemmung des Sauerstoffverbrauchs | ÖNORM EN ISO 8192 | 2007-06-01 | M | D |
- a) Die Prüfung des Parameters „Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit“ hat mittels des Parameters DOC oder CSB an der filtrierten mengenproportionalen Tagesmischprobe zu erfolgen. Als Inoculum ist die Biomasse der von der Einleitung betroffenen Abwasserreinigungsanlage mit 1 g/L Trockenmasse im Testansatz zu verwenden. Die Anfangskonzentration für DOC oder CSB (filtriert) zu Testbeginn ist gemäß Kap. 4 einzustellen. Die Abbaubarkeit (Wirkungsgrad der Elimination) bezieht sich auf die Anfangs- bzw. Endkonzentration für DOC oder CSB (filtriert) zu Testbeginn bzw. zu Testende; ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt.
- b) Die Bestimmung ist gemäß Abschnitt 5.2 der Norm (Membranfilter 0,45 µm) oder gemäß Abschnitt 5.3 der Norm (Glasfaserfilter 0,3 bis 1 µm) durchzuführen.
- c) Die Färbung ist nach dem Verfahren B der Norm zu bestimmen (Spektraler Absorptionskoeffizient bei 436 nm, 525 nm und 620 nm).
- d) Die Bestimmung der Oberflächenspannung ist unter Beachtung der Angaben des ÖWAV-Arbeitsbehelfes 38 durchzuführen.
- e) Bei der Auswahl des Toxizitätstests für die Überwachung ist darauf zu achten, dass mit dem eingesetzten Testorganismus die empfindlichste Gruppe von Wasserorganismen berücksichtigt wird, die durch die Inhaltsstoffe des Abwassers geschädigt werden kann.
- f) Bei der Durchführung einer Prüfung auf Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge durch eine Abwassereinleitung ist auf das Mischungsverhältnis in der öffentlichen Kanalisation bzw. der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage sowie auf die Leistungsfähigkeit, das Adaptionsvermögen und das Abbauvermögen für Hemmstoffe der von der Abwassereinleitung betroffenen Biozönose der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage Bedacht zu nehmen. Die Durchführung der Probenahme hat gemäß ÖNORM EN ISO 5667-16:1999-07-01 zu erfolgen. Für die Bestimmung des Parameters „Beeinträchtigung der biologischen Abbauvorgänge“ kann eine abweichende Methode verwendet werden, wenn dargelegt wird, dass diese Methode bezüglich des Nachweises der Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge eine gleichwertige Aussagekraft besitzt wie die genormten Methoden.
2. Anorganische Parameter – Metalle, Halbmetalle
1 | 2 |
| 3 | 4 |
Parameter | Methode |
| Probe | Messung |
Aluminium a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Antimon a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Arsen a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11969 | 1997-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Barium a) | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Blei a) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Bor a) | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Cadmium a), b) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 5961 c) | 1995-07-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Chrom – Gesamt a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Chrom(VI) | ÖNORM M 6288 | 1991-10-01 | S | F |
| DIN 38405-4 (DEV D 4) | 1985-07-01 | S | F |
| ÖNORM EN ISO 10304-3 | 1998-05-01 | S | F |
Cobalt a) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Eisen a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Eisen – Gelöst | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | F |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | F |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Gold a) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Kupfer a) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Mangan a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Molybdän a), d) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Nickel a) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Palladium a) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Platin a) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Quecksilber | ÖNORM EN ISO 12846 | 2012-07-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17852 | 2008-03-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 a) | 2017-01-15 | M | G |
Rhodium a) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Selen a), d) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| DIN 38405 – D 23-2 (DEV D 23-2) | 1994-10-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Silber a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Strontium a) | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Thallium a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| DIN 38406-26 (DEV E 26) | 1997-07-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Vanadium a) | ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Wismut a) | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Wolfram a) | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Zink a) | ÖNORM ISO 8288 | 1988-01-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15586 | 2004-02-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
Zinn | ÖNORM EN ISO 11885 | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G |
- a) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1 „Wasserbeschaffenheit – Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser – Teil 1: Königswasser-Aufschluss (ISO 15587-1:2002)“ vom 1. Juli 2002 durchzuführen. Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
- b) Sofern für diesen Parameter in einer Verordnung keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,01 mg/L zu erreichen.
- c) Es ist das Verfahren nach Abschnitt 3 der Norm (Bestimmung von Cadmium durch elektrothermische Atomisierung) anzuwenden.
- d) Sofern für diesen Parameter in einer Verordnung keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,05 mg/L zu erreichen.
3. Anorganische Parameter – Sonstige
1 | 2 |
| 3 | 4 |
Parameter | Methode |
| Probe | Messung |
Ammoniak (berechnet) | UBA-BE-076 | 1996-11-01 | - | - |
Ammonium | DIN 38406-5 (DEV E 5) | 1983-10-01 | M | D |
| ÖNORM ISO 5664 | 1986-12-01 | M | D |
| ÖNORM ISO 7150-1 | 1987-12-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 14911 | 1999-11-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 11732 | 2005-06-01 | M | D |
Bromid | ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | D |
Chlor – Freies Chlor | ÖNORM EN ISO 7393-1 | 2000-06-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 7393-2 | 2000-06-01 | S | D |
Chlor – Gesamtchlor | ÖNORM EN ISO 7393-1 | 2000-06-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 7393-2 | 2000-06-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 7393-3 | 2000-06-01 | S | D |
Chlordioxid/Brom | DIN 38408-5 (DEV G 5) a) | 1990-06-01 | S | D |
Chlorid | ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 15682 | 2002-01-01 | M | D |
Cyanid – Gesamt b), c) | ÖNORM M 6285 d) | 1988-12-01 | S | D |
| DIN 38405-13 (DEV D 13) | 2011-04-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 14403-1 | 2012-10-15 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 14403-2 | 2012-10-15 | S | D |
Cyanid – leicht freisetzbar b) | ÖNORM M 6285 d) | 1988-12-01 | S | D |
| DIN 38405-13 (DEV D 13) | 2011-04-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 14403-1 | 2012-10-15 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 14403-2 | 2012-10-15 | S | D |
Fluorid | DIN 38405-D4-1 (DEV D 4-1) | 1985-07-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | D |
Fluorid – Gesamt | DIN 38405-D4-2 (DEV D 4-2) | 1985-07-01 | M | G |
Hydrazin | DIN 38413-1 (DEV P 1) | 1982-03-01 | S | D |
Kohlenstoffdisulfid | DIN 38413-4 (DEV P 4) (zurückgezogen) | 1986-09-01 | S | D |
Nitrat | ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 13395 | 1997-01-01 | M | D |
Nitrit | ÖNORM EN 26777 | 1993-05-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 13395 | 1997-01-01 | S | D |
Phosphor – Gesamt | ÖNORM EN ISO 6878 e) | 2004-09-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15681-1 | 2005-04-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 15681-2 | 2005-04-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 11885 f) | 2009-11-01 | M | G |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 f) | 2017-01-15 | M | G |
Phosphor – Orthophosphat | ÖNORM EN ISO 6878 g) | 2004-09-01 | M | F |
| ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | F |
| ÖNORM EN ISO 15681-1 | 2005-04-01 | M | F |
| ÖNORM EN ISO 15681-2 | 2005-04-01 | M | F |
Stickstoff – Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) h) | ÖNORM EN 12260 i) | 2003-12-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 11905-1 | 1998-10-01 | M | D |
Sulfat | ÖNORM EN ISO 10304-1 | 2016-03-01 | M | D |
Sulfid | ÖNORM M 6615 | 1994-03-01 | S | F |
| DIN 38405-27 (DEV 27) | 2017-10-01 | S | F |
Sulfid – leicht freisetzbar | ÖNORM M 6615 | 1994-03-01 | S | D |
| DIN 38405-27 (DEV D 27) | 2017-10-01 | S | D |
Sulfit | ÖNORM EN ISO 10304-3 | 1998-05-01 | S | D |
Thiocyanat | ÖNORM EN ISO 10304-3 | 1998-05-01 | S | D |
- a) Die Störungsbehebung für andere oxidierende Stoffe ist nicht durchzuführen.
- b) Bei der Bestimmung der Parameter Gesamtcyanid und Leicht freisetzbares Cyanid ist eine der angegebenen Methoden für die Bestimmung beider Parameter anzuwenden.
- c) Sofern für diesen Parameter in einer Verordnung keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,05 mg/L (ber. als CN) zu erreichen.
- d) Die Bestimmung der Cyanidionen ist nach Abschnitt 5 der Norm durchzuführen (photometrisches Verfahren).
- e) Die Bestimmung ist nach Abschnitt 7 der Norm durchzuführen (Aufschluss mit Kaliumperoxodisulfat).
- f) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1:2002 07 01 durchzuführen (Königswasseraufschluss). Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
- g) Die Bestimmung ist nach Abschnitt 4 der Norm durchzuführen.
- h) Sofern für diesen Parameter in einer Verordnung keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine Mindestabbauleistung oder eine Emissionsbegrenzung als produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 1 mg/L (ber. als N) zu erreichen.
- i) Zur Erreichung einer vollständigen Mineralisation ist eine Verbrennungstemperatur von größer 700°C zu gewährleisten.
4. Summen- und Gruppenparameter zur Bestimmung organischer Stoffe
1 | 2 |
| 3 | 4 |
Parameter | Methode a) |
| Probe | Messung |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) | ÖNORM EN ISO 9562 b) | 2004-12-01 | M | D |
Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) | DEV-H 25 (Vorschlag) | 1989-01-01 | S | D |
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) mit Nitrifikationshemmung c) | ÖNORM EN 1899-1 d) | 1998-08-01 | M | D |
| ÖNORM EN 1899-2 d), e) | 1998-08-01 | M | D |
| DEV H 55 (Vorschlag) f) | 2000-01-01 | M | D |
Bromierte Diphenylether g) | EPA Methode 1614A | 2010-05-01 | M | D |
C10-C13-Chloralkane h) | ÖNORM EN ISO 12010 | 2014-05-15 | M | D |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | ÖNORM M 6265 | 1991-03-01 | M | D |
| DIN 38409-41 (DEV H 41) | 1980-12-01 | M | D |
| DIN 38409-44 (DEV H 44) | 1992-05-01 | M | D |
| ÖNORM ISO 15705 i) | 2003-06-01 | M | D |
Dioxine und Furane j) | ISO 18073 | 2004-04-15 | M | D |
Direkt abscheidbare lipophile Leichtstoffe | DIN 38409-19 (DEV H 19) k) (zurückgezogen) | 1986-02-01 | M | D |
Extrahierbare organisch gebundenen Halogene (EOX) | ÖNORM M 6614 | 2001-06-01 | M | D |
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | ÖNORM EN 1484 l) | 1997-08-01 | M | D |
Kohlenwasserstoff-Index (KW-Index) | ÖNORM EN ISO 9377-2 m) | 2001-06-01 | M | D |
Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) | n) | - | M | D |
Phenolindex | ÖNORM M 6286 o) | 1988-09-01 | M | D |
| DIN 38409-H16-2 (DEV H 16-2) | 1984-06-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 14402 p) | 2000-06-01 | M | D |
Polychlorierte Biphenyle (PCB) p) | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D |
| EPA 1668B | 2008-11-01 | M | D |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) q) | ÖNORM EN ISO 17993 | 2004-02-01 | M | D |
| DIN 38407-39 (DEV F 39) | 2011-09-01 | M | D |
Schwerflüchtige lipophile Stoffe (SLS) | DIN ISO 11349 (DEV H 56) m) | 2015-12-01 | M | D |
Summe der flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Xylole (BTX) bzw. Benzol, Toluol, Xylole und Ethylbenzol (BTXE) h) | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D |
| ISO 11423-1 | 1997-06-15 | S | D |
| ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | S | D |
Summe der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) s) | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D |
Tenside – Anionische Tenside | ÖNORM EN 903 t) | 1994-03-01 | M | D |
| ÖNORM EN ISO 16265 t) | 2012-04-15 | M | D |
Tenside – Kationische Tenside | DIN 38409-20 (DEV H 20) (zurückgezogen) | 1989-07-01 | M | D |
Tenside – Nichtionische Tenside | DIN 38409-23 (DEV H 23) | 2010-12-01 | M | D |
| ÖNORM M 6253-2 | 1986-09-01 | M | D |
Toxaphen h) | EPA Methode 608 | 2007-07-10 | M | D |
- a) Sofern für einen Parameter kein Verfahren angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode zu wählen. Die Methode ist zu dokumentieren.
- b) Sofern für ein Abwasser durch Verdünnung eine Chloridkonzentrationen 1000 mg/L und eine DOC-Konzentration 100 mg/L bei gleichzeitig ausreichender Quantifizierbarkeit des AOX nicht erreicht werden kann, ist die SPE-Methode gemäß Anhang A der Norm anzuwenden.
- c) Sofern für diesen Parameter in einer Verordnung keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine Mindestabbauleistung oder eine Emissionsbegrenzung als produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,5 mg/L (ber. als O2) zu erreichen.
- d) Zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs ist neben dem iodometrischen und dem elektrochemischen Verfahren die Bestimmung mit einem optischen Sensor zulässig (DIN ISO 17289:2014 12 01 „Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Optisches Sensorverfahren (ISO 17289)“).
- e) Die Bestimmung ist mit Nitrifikationshemmung nach Anhang B der Norm durchzuführen.
- f) Die Bestimmung des BSB5 mit der manometrischen/respirometrischen Methode ist jedenfalls im Rahmen der Eigenüberwachung zulässig. Die Bestimmung ist mit Nitrifikationshemmung nach Abschnitt 5 c) der Norm durchzuführen. Im Rahmen der Fremdüberwachung ist der Nachweis der Gleichwertigkeit zur ÖNORM EN 1899-1 im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 2 zu erbringen.
- g) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Die wichtigsten Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind 2,4,4´-Tribromdiphenylether (PBDE-28), 2,2´,4,4´- Tetrabromdiphenylether (PBDE-47), 2,2´,4,4´,5- Pentabromdiphenylether (PBDE-99), 2,2´,4,4´,6- Pentabromdiphenylether (PBDE-100), 2,2´,4,4´,5,5´- Hexabromdiphenylether (PBDE-153), 2,2´,4,4´,5,6´- Hexabromdiphenylether (PBDE-154).
- h) Für diesen Gruppenparameter können keine Einzelstoffe angegeben werden. Die erfassten Einzelstoffe werden durch die Analysenmethode definiert.
- i) Die Bestimmung des CSB mit Küvettentest ist jedenfalls im Rahmen der Eigenüberwachung zulässig. Im Rahmen der Fremdüberwachung ist der Nachweis der Gleichwertigkeit zur ÖNORM M 6265: 1991 03 01 im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 2 zu erbringen.
- j) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind zB 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (2,3,7,8-T4CDD) oder 2,3,7,8-Tetrachlordibenzofuran (2,3,7,8-T4CDF).
- k) Als Extraktionsmittel ist Hexan anstelle von 1,1,2-Trichlortrifluorethan zu verwenden. Für die Bildung des arithmetischen Mittels der Messwerte sind abweichend von DIN 38409-19 drei Proben zu analysieren.
- l) Für die Bestimmung ist ein Gerät mit thermisch – katalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670°C) zu verwenden. Bei Untersuchung von partikelhaltigen Proben sind Kontrollmessungen nach Anhang C durchzuführen.
- m) Als Extraktionsmittel ist Hexan zu verwenden.
- n) Lineare Alkybenzolsufonate können zB mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion (HPLC/UV) nach Festphasenanreicherung bestimmt werden.
- o) Es ist das Verfahren gemäß Abschnitt 3 der Norm anzuwenden (Methode A: direkte spektrophotometrische Methode).
- p) Es ist das Verfahren gemäß Abschnitt 4 der Norm anzuwenden (Phenolindex nach Destillation).
- q) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind zB 3,3‘,4,4’-Tetrachlorbiphenyl (PCB 77) oder 2,2′,4,4′,5,5′-Hexachlorbiphenyl (PCB 153).
- r) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Die wichtigsten Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[ghi]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren, Pyren.
- s) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Bei der Bestimmung der Einzelstoffe sind mit der angegebenen oder einer gleichwertigen Methode folgenden Mindestbestimmungsgrenzen zu erreichen: Dichlormethan 5 µg/L; 1,1,1-Trichlorethan 0,1 µg/L; 1,2-Dichlorethan 2 µg/L; Trichlorethen 0,1 µg/L, Tetrachlorethen 0,1 µg/L; andere Einzelsubstanzen 1 µg/L.
- t) Das Ergebnis der MBAS-Bestimmung ist auf die Kalibriersubstanz Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz zu beziehen. Bei Einsatz anderer zulässiger Kalibriersubstanzen ist auf die Kalibriersubstanz Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz umzurechnen (Umrechnungsfaktoren siehe Tabelle 1 in Abschnitt 7.3 der Norm).
5. Organische Einzelstoffe
1 | 2 |
| 3 | 4 | |
Parameter | Methodea) |
| Probe | Messung | |
Aclonifen | - |
| M | D | |
Alachlor | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
Aldrin | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
Atrazin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
Benzidin | EPA Methode 605 | 1984-01-01 | M | D | |
Benzol | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
| ISO 11423-1 | 1997-06-15 | S | D | |
| ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | S | D | |
Benzylchlorid | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Bifenox | - |
| M | D | |
Bisphenol A | ÖNORM EN ISO 18857-2 | 2011-12-15 | M | D | |
Chlordan | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| cis-Chlordan |
|
|
|
|
| trans-Chlordan |
|
|
|
|
Chlordecon | - | - | M | D | |
Chloressigsäure | ÖNORM EN ISO 23631 | 2008-01-01 | M | D | |
Chlorfenvinphos | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
| cis-Chlorfenvinphos |
|
|
|
|
| trans-Chlorfenvinphos |
|
|
|
|
Chlorpyrifos | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
Cybutryn | - |
| M | D | |
Cypermethrin | - |
| M | D | |
| α-Cypermethrin |
|
|
|
|
| β-Cypermethrin |
|
|
|
|
| θ-Cypermethrin |
|
|
|
|
| ζ-Cypermethrin |
|
|
|
|
Deltamethrin | - | - | M | D | |
Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) | ÖNORM EN ISO 18856 | 2005-11-01 | M | D | |
Dibutylzinnverbindungen (DBT) | ÖNORM EN ISO 17353 | 2005-10-01 | M | D | |
1,2-Dichlorethan | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
1,2-Dichlorethen | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
| cis-1,2-Dichlorethen |
|
|
|
|
| trans-1,2-Dichlorethen |
|
|
|
|
Dichlormethan | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
2,4-Dichlorphenol | ÖNORM EN 12673 | 1999-04-01 | M | D | |
2,5-Dichlorphenol | ÖNORM EN 12673 | 1999-04-01 | M | D | |
1,3-Dichlorpropan-2-ol | BVL B 80.56-2 | 2002-09-01 | M | D | |
Dichlorprop-p | ÖNORM EN ISO 15913 | 2003-05-01 | M | D | |
| DIN 38407-35 (DEV F 35) | 2010-10-01 | M | D | |
Dichlorvos | - |
| M | D | |
Dicofol | - |
| M | D | |
Dichlordiphenyltrichlorethan | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
|
|
|
|
| |
Dieldrin | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
Dimethylamin | - | - | M | D | |
Diuron | ÖNORM EN ISO 11369 c) | 1998-05-01 | M | D | |
| DIN 38407-35 (DEV F 35) | 2010-10-01 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
Endosulfan | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| α-Endosulfan |
|
|
|
|
| β-Endosulfan |
|
|
|
|
Endrin | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Ethylbenzol | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
| ISO 11423-1 | 1997-06-15 | S | D | |
| ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | S | D | |
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) | ÖNORM EN ISO 16588 | 2005-08-01 | M | D | |
Ethylenoxid | - | - | S | D | |
Fenpropidin | - | - | M | D | |
Glyphosat | DIN 38407-22 (DEV F 22) | 2001-10-01 | M | D | |
Heptachlor und Heptachlorepoxid | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
Hexabrombiphenyl | - | - | M | D | |
Hexabromcyclododecan (HBCDD) | - | - | M | D | |
| (+/-)-α- HBCDD |
|
|
|
|
| (+/-)-β- HBCDD |
|
|
|
|
| (+/-)-γ- HBCDD |
|
|
|
|
Hexachlorbenzol | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Hexachlorbutadien | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | M | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Hexachlorcyclohexan | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
|
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D |
| α-HCH |
|
|
|
|
| β-HCH |
|
|
|
|
| γ-HCH (Lindan) |
|
|
|
|
| δ-HCH |
|
|
|
|
Isodrin | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Isopropylbenzol | ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | M | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Isoproturon | ÖNORM EN ISO 11369 | 1998-05-01 | M | D | |
| DIN 38407-35 (DEV F 35) | 2010-10-01 | M | D | |
Mecoprop (MCPP) | ÖNORM EN ISO 15913 | 2003-05-01 | M | D | |
| DIN 38407-35 (DEV F 35) | 2010-10-01 |
|
| |
Methoxychlor | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Mevinphos | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | |
| cis-Mevinphos |
|
|
|
|
| trans-Mevinphos |
|
|
|
|
Mirex | - | - | M | D | |
Nitrilotriessigsäure (NTA) | ÖNORM EN ISO 16588 | 2005-08-01 | M | D | |
4-Nonylphenol technisch (Summe der quantifizierbaren Isomeren des 2- und 4-Nonylphenol) | ÖNORM EN ISO 18857-1 | 2006-11-01 | M | D | |
Octylphenol (4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol) | ÖNORM EN ISO 18857-1 | 2006-11-01 | M | D | |
Omethoat | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | |
Pentachlorbenzol | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Pentachlornitrobenzol | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
Pentachlorphenol | ÖNORM EN 12673 | 1999-04-01 | M | D | |
Perfluoroctansulfonsäure | DIN 38407-42 (DEV F 42) | 2011-03-01 | M | D | |
Phenmedipham | - | - | M | D | |
Phosalon | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | |
Propazin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
Quinoxyfen | DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
Sebuthylazin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
Simazin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
| DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
Spiroxamin | - | - | M | D | |
Terbutryn | ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | |
Tetrabutylzinn (TTBT) | ÖNORM EN ISO 17353 | 2005-10-01 | M | D | |
Tetrachlorethen | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Tetrachlorkohlenstoff | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Toluol | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
| ISO 11423-1 | 1997-06-15 | S | D | |
| ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | S | D | |
Tributylzinnverbindungen (TBT) | ÖNORM EN ISO 17353 | 2005-10-01 | M | D | |
Trichlorbenzole | ÖNORM EN ISO 6468 | 1997-07-01 | M | D | |
| 1,2,3-Trichlorbenzol |
|
|
|
|
| 1,2,4-Trichlorbenzol |
|
|
|
|
| 1,3,5-Trichlorbenzol |
|
|
|
|
Trichlorethen | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Trichlorfon | - | - | S | D | |
Trichlormethan (Chloroform) | ÖNORM EN ISO 10301 | 1998-02-01 | S | D | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
Trifluralin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | |
Triphenylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353 | 2005-10-01 | M | D | |
Vinylchlorid | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2011-06-01 | S | D | |
Xylole | DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | |
| ISO 11423-1 | 1997-06-15 | S | D | |
| ÖNORM EN ISO 15680 | 2004-03-01 | S | D | |
| o-Xylol |
|
|
|
|
| m-Xylol |
|
|
|
|
| p-Xylol |
|
|
|
|
- a) Sofern für einen Parameter kein Verfahren angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode zu wählen. Die Methode ist zu dokumentieren.
- b) Die zu bestimmenden Einzelstoffe (Isomere bzw. Abbauprodukte) von DDT werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt.
- c) In Abweichung von der Norm ist zur Vermeidung falsch positiver Befunde von Diuron anstelle des Reversed-Phase-C18-Festphasenmaterials ein schwach polares Material (zB polar modifiziertes Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer) zu verwenden.
Abschnitt III
Qualitätssicherung
1 | 2 |
|
Parameter | Methode |
|
Wasserbeschaffenheit, Richtlinie zur analytischen Qualitätssicherung in der Wasseranalytik | ÖNORM ISO/TS 13530 | 2016-06-15 |
Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien | ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 | 2018-02-15 |
Abschnitt IV
Sonstige Methoden und technische Normen
1 | 2 |
|
Parameter | Methode |
|
Ausführung von Kanalanlagen | ÖNORM B 2503 | 2017-11-01 |
Glühverlust – Schlämme | ÖNORM EN 15935 | 2012-10-01 |
Hydrologie – Hydrographische Fachausdrücke und Zeichen | ÖNORM B 2400 | 2016-03-01 |
Korngrößenverteilung | ÖNORM EN ISO 17892-4 | 2017-05-01 |
Probenahme – Schlämme | ÖNORM EN ISO 5667-13 | 2011-10-01 |
Trockenmasse – Schlämme | ÖNORM EN 12880 | 2000-12-01 |
Abschnitt V
Folgende branchenspezifische Abwasseremissionsverordnungen enthalten von Anlage A Abschnitt I abweichende Bestimmungen zur Abwassermengenmessung und von Anlage A Abschnitt II Spalte 3 abweichende oder spezielle Bestimmungen zur Probenahme:
(1) Allgemeine Abwasseremissionsverordnung – AAEV
Für die AAEV, BGBl. Nr. 186/1996 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 332/2019 gilt:
Die Parameter schwerflüchtige lipophile Stoffe (SLS), pH-Wert, absetzbare Stoffe und abfiltrierbare Stoffe sind bei Anwendungen, insbesondere im Gastgewerbe, wo unter Berücksichtigung der Kriterien des § 12a WRG 1959 Schwerkraft-Fettabscheider als Hauptreinigungsschritt den Stand der Technik darstellen, an der qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
(2) 1. AEV für kommunales Abwasser
Für die 1. AEV für kommunales Abwasser, BGBl. Nr. 210/1996 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
Bei einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklasse I oder der Größenklasse II nicht größer als 1 000 EW60 gemäß Anlage A der 1. AEV für kommunales Abwasser sind die Abwasserparameter anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
(3) 3. AEV für kommunales Abwasser
Für die 3. AEV für kommunales Abwasser, BGBl. II Nr. 249/2006 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Der Parameter Absetzbare Stoffe ist
- a) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Stichprobe zu bestimmen, sofern die Probenahme aus einer Speichereinrichtung erfolgen kann, in welcher das gesamte gereinigte Abwasser vor der Ableitung gespeichert wird und zu Folge des verfügbaren Speichervolumens ein Tagesausgleich der Konzentrationsschwankungen erzielt wird oder
- b) sofern eine Speichereinrichtung gemäß lit. a nicht vorhanden ist, anhand von mindestens fünf Stichproben zu bestimmen, die über einen Messzeitraum von mindestens zwei Stunden entnommen werden. Dabei haben die Entnahme der ersten Stichprobe am Beginn des Messzeitraums, die Entnahme der letzten Stichprobe am Ende des Messzeitraums und die Entnahmen der restlichen Stichproben zeitlich gleichmäßig verteilt über den Messzeitraum zu erfolgen. Der Messzeitraum ist derart festzulegen, dass durch die in ihm erfolgenden Stichprobennahmen eine Situation mit hoher Belastung der Abwasserreinigungsanlage erfasst wird.
- 2. Die Parameter Ammonium, Phosphor-Gesamt, Gesamter org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) und Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) sind
- a) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Stichprobe zu bestimmen, sofern die Probenahme aus einer Speichereinrichtung erfolgen kann, in welcher das gesamte gereinigte Abwasser vor der Ableitung gespeichert wird und zu Folge des verfügbaren Speichervolumens ein Tagesausgleich der Konzentrationsschwankungen erzielt wird oder
- b) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen, sofern eine Speichereinrichtung gemäß lit. a nicht vorhanden ist. Die qualifizierte Stichprobe ist als Mischung aus mindestens fünf gleichvolumigen Stichproben, die über einen Messzeitraum von mindestens zwei Stunden entnommen werden, herzustellen. Dabei haben die Entnahme der ersten Stichprobe am Beginn des Messzeitraums, die Entnahme der letzten Stichprobe am Ende des Messzeitraums und die Entnahmen der restlichen Stichproben zeitlich gleichmäßig verteilt über den Messzeitraum zu erfolgen. Der Messzeitraum ist derart festzulegen, dass durch die in ihm erfolgenden Stichprobennahmen eine Situation mit hoher Belastung der Abwasserreinigungsanlage erfasst wird.
- 3. Die am Tag der Probenahme (Z 1 und 2) abfließende Abwassermenge kann durch
- a) Ablesung eines im Zulauf zur Wasserversorgungsanlage des Einzelobjekts angeordneten Wasserzählers oder
- b) eine andere gleichwertige Messmethode, sofern sie genau und nachvollziehbar beschrieben ist und entsprechend der Beschreibung ausgeführt wird,
- ermittelt werden.
Für die AEV Aquakultur, BGBl. II Nr. 397/2004 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
Die Parameter Ges. geb. Stickstoff (TNb), Phosphor-Gesamt, Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) und Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC) sind anhand nicht abgesetzter homogenisierter Stichproben zu bestimmen.
Für die AEV Fahrzeugtechnik, BGBl. II Nr. 265/2003 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Die Parameter Toxizität, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Eisen, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink, Phosphor-Gesamt, Sulfat, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Schwerflüchtige lipophile Stoffe, Kohlenwasserstoff-Index und Summe anion. und nichtion. Tenside sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
- 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter nach Anhang A der AAEV ist an Hand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
Für die AEV Industrieminerale, BGBl. II Nr. 347/1997 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Die Parameter Fischeitoxizität, Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Ammonium, Fluorid, Sulfat, Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Kohlenwasserstoff-Index und Phenolindex sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei diskontinuierlicher Entleerung eines Stapelbehälters gilt die Stichprobe als Zweistundenmischprobe oder qualifizierte Stichprobe für das entleerte Abwasservolumen.
- 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Abwasserparameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
(7) AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger
Für die AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger, BGBl. II Nr. 266/2003 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Die Parameter Toxizität, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Eisen, Kupfer, Nickel, Vanadium, Zink, Ammonium, Phosphor-Gesamt, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX) und Kohlenwasserstoff-Index sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei Entleerung eines Stapelbehälters oder einer Chargenbehandlungsanlage gilt die Stichprobe als qualifizierte Stichprobe.
- 2. Ein bei Abwasser gemäß § 1 Abs. 3 (offene Umlaufkühlsysteme) oder 4 (Kesselanlagen) der AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
- 3. Bei einer Einleitung gemäß § 1 Abs. 5 (geschlossene Umlaufkühlsysteme) der AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger ist ein Parameter des Anhangs A der AAEV anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei Entleerung eines Stapelbehälters oder einer Chargenbehandlungsanlage gilt die Stichprobe als qualifizierte Stichprobe.
Für die AEV Soda, BGBl. Nr. 92/1996 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
Der Abwasserparameter Abfiltrierbare Stoffe ist anhand einer mengenproportionalen nicht abgesetzten Tagesmischprobe zu bestimmen.
(9) AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse
Für die AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse, BGBl. II Nr. 267/2003 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Die Parameter Adsorbierbare org. geb. Halogene (AOX) und Ausblasbare org. geb. Halogene (POX) des Anhangs B der AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse sind anhand nicht abgesetzter homogenisierter qualifizierter Stichproben zu bestimmen. Tägliche Häufigkeit und Intervalle der Stichprobenahmen sind in Abhängigkeit vom Abflussverhalten der Abwasserinhaltsstoffe (Eigenschaften) festzulegen.
- 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
Für die AEV Wasseraufbereitung, BGBl. Nr. 892/1995 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 128/2019, gilt:
- 1. Die Parameter Fischeitoxizität, Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Kupfer, Mangan, Quecksilber, Zink, Chlorid, Ges. geb. Stickstoff, Phosphor-Gesamt, Sulfat, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Summe anion. und nichtion. Tenside sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen; bei biologischer Behandlung des Abwassers ist der Parameter Ges. geb. Stickstoff anhand einer mengenproportionalen nicht abgesetzten homogenisierten Mischprobe zu bestimmen, die über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden gezogen wird.
- 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Abwasserparameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
(11) Indirekteinleiterverordnung
Für die Indirekteinleiterverordnung (IEV), BGBl. II Nr. 222/1998 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 332/2019, gilt:
Es wird auf die Bestimmung zur erleichterten Überwachung von wasserrechtlich nicht bewilligungspflichtigen Indirekteinleitungen gemäß § 4 Abs. 4 IEV hingewiesen.
Abschnitt VI
Die Analyse der Prioritären Stoffe im Abwasser im Rahmen der Messung von Emissionen aus Punktquellen gemäß EmRegV-OW ist mit folgenden Analysenmethoden vorzunehmen:
1 | 2 |
| 3 | 4 | 5 | |
Parameter | Methode a) |
| Probe | Messung | MBG | |
Aclonifen | - |
| M | D | 0,05 µg/L b) | |
Alachlor | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D | 0,2 μg/L | |
| ÖNORM EN ISO 10695 c) | 2000-11-01 | M | D | 0,2 µg/L | |
Atrazin | ÖNORM EN ISO 10695 c) | 2000-11-01 | M | D | 1 μg/L | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | 1 μg/L | |
Benzol | ISO 11423-1 c) | 1997-06-15 | S | D | 1 µg/L | |
| DIN 38407-43 (DEV F 43) | 2014-10-01 | S | D | 1 µg/L | |
Bifenox | - |
| M | D | 0,05 µg/L d) | |
Blei e) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G | 1 µg/L | |
Bromierte Diphenylether | EPA 1614A | 2010-05-01 | M | D |
| |
| 2,4,4´-Tribromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 2,2´,4,4´- Tetrabromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 2,2´,4,4´,5- Pentabromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 2,2´,4,4´,6- Pentabromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 2,2´,4,4´,5,5´- Hexabromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 2,2´,4,4´,5,6´- Hexabromdiphenylether |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
Cadmium e) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G | 1 µg/L | |
C10-C13-Chloralkane f) | ÖNORM EN ISO 12010 | 2014-05-15 | M | D | 1 μg/L | |
Chlorfenvinphos | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D |
| |
| cis-Chlorfenvinphos |
|
|
|
| 0,5 μg/L |
| trans-Chlorfenvinphos |
|
|
|
| 0,5 µg/L |
Chlorpyrifos | ÖNORM EN 12918 | 1999-11-01 | M | D | 0,25 μg/L | |
Cybutryn | - |
| M | D | 0,02 µg/L b) | |
Cypermethrin | - |
| M | D |
| |
| α-Cypermethrin |
|
|
|
| 0,05 µg/L d) |
| β-Cypermethrin |
|
|
|
| 0,05 µg/L d) |
| θ-Cypermethrin |
|
|
|
| 0,05 µg/L d) |
| ζ-Cypermethrin |
|
|
|
| 0,05 µg/L d) |
Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) | ÖNORM EN ISO 18856 | 2005-11-01 | M | D | 0,5 µg/L | |
1,2-Dichlorethan (DCE) | ÖNORM EN ISO 10301 g) | 1998-02-01 | S | D | 2 μg/L | |
Dichlormethan (DCM) | ÖNORM EN ISO 10301 g) | 1998-02-01 | S | D | 5 μg/L | |
Dichlorvos | - |
| M | D | 0,05 µg/L b) | |
Dicofol | - |
| M | D | 0,5 µg/L d) | |
Dioxine und dioxinähnliche | ISO 18073 | 2004-04-15 | M | D |
| |
Verbindungen | EPA 1668B | 2008-11-01 | M | D |
| |
| Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) |
|
|
|
|
|
| 2,3,7,8-T4CDD |
|
|
|
| 4 pg/L |
| 1,2,3,7,8-P5CDD |
|
|
|
| 4 pg/L |
| 1,2,3,4,7,8- H6CDD |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,6,7,8-H6CDD |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,7,8,9-H6CDD |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,4,6,7,8-H7CDD |
|
|
|
| 20 pg/L |
| 1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDD |
|
|
|
| 20 pg/L |
| Polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) |
|
|
|
|
|
| 2,3,7,8-T4CDF |
|
|
|
| 4 pg/L |
| 1,2,3,7,8-P5CDF |
|
|
|
| 4 pg/L |
| 2,3,4,7,8-P5CDF |
|
|
|
| 4 pg/L |
| 1,2,3,4,7,8-H6CDF |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,6,7,8-H6CDF |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,7,8,9-H6CDF |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 2,3,4,6,7,8-H6CDF |
|
|
|
| 10 pg/L |
| 1,2,3,4,6,7,8-H7CDF |
|
|
|
| 20 pg/L |
| 1,2,3,4,7,8,9-H7CDF |
|
|
|
| 20 pg/L |
| 1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDF |
|
|
|
| 20 pg/L |
| Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
|
|
|
|
|
| 3,3‘,4,4’-T4CB (PCB 77) |
|
|
|
| 200 pg/L |
| 3,3‘,4‘,5-T4CB (PCB 81) |
|
|
|
| 200 pg/L |
| 2,3,3‘,4,4’-P5CB (PCB 105) |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 2,3,4,4‘,5-P5CB (PCB 114) |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 2,3‘,4,4‘,5-P5CB (PCB 118) |
|
|
|
| 500 pg/L |
| 2,3‘,4,4’,5’-P5CB (PCB 123) |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 3,3‘,4,4‘,5-P5CB (PCB 126) |
|
|
|
| 100 pg/L |
| 2,3,3‘,4,4‘,5-H6CB (PCB 156) |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 2,3,3‘,4,4’,5’-H6CB (PCB 157) |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 2,3‘,4,4‘,5,5’-H6CB (PCB 167 |
|
|
|
| 300 pg/L |
| 3,3‘,4,4‘,5,5’-H6CB (PCB 169) |
|
|
|
| 200 pg/L |
| 2,3,3‘,4,4‘,5,5’-H7CB (PCB 189) |
|
|
|
| 300 pg/L |
Diuron | ÖNORM EN ISO 11369 h) | 1998-05-01 | M | D | 0,3 μg/L | |
Endosulfan | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D |
| |
| α-Endosulfan |
|
|
|
| 0,2 μg/L |
| β-Endosulfan |
|
|
|
| 0,2 μg/L |
Heptachlor und Heptachlorepoxid | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D |
| |
| (+/-)-Heptachlor |
|
|
|
| 0,01 μg/L |
| (+/-)-Heptachlorepoxid |
|
|
|
| 0,05 μg/L |
Hexabromcyclododecan (HBCDD) | - |
| M | D |
| |
| (+/-)-α- HBCDD |
|
|
|
| 0,05 μg/L i) |
| (+/-)-β- HBCDD |
|
|
|
| 0,05 μg/L i) |
| (+/-)-γ- HBCDD |
|
|
|
| 0,05 μg/L i) |
Hexachlorbenzol (HCB) | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D | 0,01 μg/L | |
Hexachlorbutadien (HCBD) | ÖNORM EN ISO 10301 g) | 1998-02-01 | M | D | 0,02 μg/L | |
Hexachlorcyclohexan (HCH) | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D |
| |
| α-HCH |
|
|
|
| 0,02 µg/L |
| β-HCH |
|
|
|
| 0,02 µg/L |
| γ-HCH (Lindan) |
|
|
|
| 0,02 µg/L |
| δ-HCH |
|
|
|
| 0,02 µg/L |
Isoproturon | ÖNORM EN ISO 11369 | 1998-05-01 | M | D | 0,3 μg/L | |
Nickel e) | ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G | 5 µg/L | |
4-Nonylphenol technisch (Summe der quantifizierbaren Isomeren des 2- und 4-Nonylphenol) | ÖNORM EN ISO 18857-1 | 2006-11-01 | M | D | 0,1 μg/L | |
Octylphenol (4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol) | ÖNORM EN ISO 18857-1 | 2006-11-01 | M | D | 0,1 μg/L | |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | DIN 38407-39 (DEV F 39) | 2011-09-01 | M | D |
| |
| Acenaphthen |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
| Acenaphthylen |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
| Anthracen |
|
|
|
| 0,01 μg/L |
| Benzo[a]anthracen |
|
|
|
| 0,05 µg/L |
| Benzo[a]pyren |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
| Benzo[b]fluoranthen |
|
|
|
| 0,04 µg/L |
| Benzo[ghi]perylen |
|
|
|
| 0,05µg/L |
| Benzo[k]fluoranthen |
|
|
|
| 0,04 µg/L |
| Chrysen |
|
|
|
| 0,05 µg/L |
| Dibenzo[a,h]anthracen |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
| Fluoranthen |
|
|
|
| 0,03 μg/L |
| Fluoren |
|
|
|
| 0,04 µg/L |
| Indeno[1,2,3-cd]pyren |
|
|
|
| 0,05 µg/L |
| Naphthalin |
|
|
|
| 0,2 μg/L |
| Phenanthren |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
| Pyren |
|
|
|
| 0,03 µg/L |
Pentachlorbenzol | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D | 0,02 μg/L | |
Pentachlorphenol (PCP) | ÖNORM EN 12673 | 1999-04-01 | M | D | 0,2 μg/L | |
Perfluoroctansulfonsäure | DIN 38407-42 (DEV F 42) | 2011-03-01 | M | D | 0,001 µg/L | |
Quecksilber | ÖNORM EN ISO 12846 | 2012-07-01 | M | G | 0,05 µg/L | |
| ÖNORM EN ISO 17852 | 2008-03-01 | M | G | 0,05 µg/L | |
| ÖNORM EN ISO 17294-2 | 2017-01-15 | M | G | 0,05 µg/L | |
Quinoxyfen | DIN 38407-36 (DEV F 36) | 2014-09-01 | M | D | 0,05 µg/L | |
Simazin | ÖNORM EN ISO 10695 | 2000-11-01 | M | D | 1 μg/L | |
| ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | 1 μg/L | |
Terbutryn | ÖNORM EN ISO 27108 | 2013-11-15 | M | D | 1 μg/L | |
Tributylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353 | 2005-10-01 | M | D | 0,01 μg/L | |
Trichlorbenzole (TCB) | ÖNORM EN ISO 6468 c) | 1997-07-01 | M | D |
| |
| 1,2,3-Trichlorbenzol |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 1,2,4-Trichlorbenzol |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
| 1,3,5-Trichlorbenzol |
|
|
|
| 0,1 μg/L |
Trichlormethan (Chloroform) | ÖNORM EN ISO 10301 g) | 1998-02-01 | S | D | 0,3 μg/L | |
Trifluralin | ÖNORM EN ISO 10695 c) | 2000-11-01 | M | D | 0,1 μg/L | |
- a) Sofern für einen Parameter keine genormte Methode angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode anzuwenden. Die Methode ist zu dokumentieren.
- b) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Flüssigkeitschromatographie-Tandemmassenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) mit Direktinjektion erreicht werden.
- c) Bestimmung mit massenspektrometrischem Detektor.
- d) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Gaschromatographie-Tandem-massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS/MS) nach Anreicherung durch Flüssig-Flüssig-Extraktion erreicht werden.
- e) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1:2002 07 01 durchzuführen (Königswasseraufschluss). Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
- f) Für die Stoffgruppe können keine Indikatorsubstanzen angegeben werden. Die erfassten Einzelstoffe werden durch die Analysenmethode definiert.
- g) Dampfraumanalyse mit massenspektrometrischem Detektor.
- h) In Abweichung von der Norm ist zur Vermeidung falsch positiver Befunde von Diuron anstelle des Reversed-Phase-C18-Festphasenmaterials ein schwach polares Material (zB polar modifiziertes Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer) zu verwenden.
- i) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Gaschromatographie-Hochauflösungsmassenspektrometrie-Kopplung (GC-HRMS) nach Anreicherung durch Flüssig-Flüssig-Extraktion erreicht werden.
Abschnitt VII
Die Analyse der in den Abwasseremissionsverordnungen genannten BVT-Beobachtungsparameter im Abwasser für die Meldung gemäß § 5 Abs. 1 EmRegV-OW 2017 ist mit folgenden Analysenmethoden vorzunehmen:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Parameter | Methode | Probe | Messung | MBG |
Chlorid | ÖNORM EN ISO 10304-1; 2016-03-01; | M | D | 1,0 mg/l |
| ÖNORM EN ISO 15682; 2002-01-01 | M | D | 1,0 mg/l |
Schlagworte
Anfangskonzentration, Summenparameter, Prüflabor, Waschprozess
Zuletzt aktualisiert am
19.06.2024
Gesetzesnummer
20010652
Dokumentnummer
NOR40262662
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)