vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage1 Konzentrierungsabkommen Gemeinschaft – COST

Aktuelle FassungIn Kraft seit 01.5.1990

Betrifft die Aktionen: COST 612/2 – 641/2 – 681/2

ANHANG A

IN DEN GELTUNGSBEREICH DIESES ABKOMMENS FALLENDE FORSCHUNGSTHEMEN

Anlage1

1. Physikalisch-chemisches Verhalten atmosphärischer Schadstoffe (COST 611/2)

  1. a) Verbesserung und Normung der Analysemethoden, insbesondere für Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und photochemische Oxidantien.
  2. b) Erforschung der Mechanismen und Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktionen zwischen atmosphärischen Schadstoffen sowie zwischen diesen und den natürlichen Bestandteilen der Atmosphäre, insbesondere in wässriger Lösung, einschließlich des Oxidations- und Abbauchemismus ausgewählter Luftschadstoffe in Süß- und Salzwasser, Reaktionen mit Bodenbestandteilen und Untersuchung der katalysechemischen Reaktionen im Wolken und Regenwasser.
  3. c) Untersuchung der physikalisch-chemischen Partikelbildungsprozesse, Charakterisierung der chemisch-physikalischen Eigenschaften sehr feiner Aerosole und Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Aerosole.
  4. d) Identifizierung und Quantifizierung der einzelnen Schadstoffquellen und -senken, insbesondere für Stickoxide.
  5. e) Untersuchung der Ursachen der sauren Niederschläge mit besonderem Augenmerk auf:
  1. f) Modellisierung des Luftchemismus in Bezug auf die photochemische Verschmutzung und den sauren Niederschlag; Koordinierung zwischen den die Daten erfassenden Diensten und den Mathematikern im Hinblick auf die Quantifizierung der Beziehungen zwischen Quellen und Rezeptoren, mit besonderem Augenmerk für Modellisierung der Emissionen, Umwandlung, Transport und Niederschlag von Vorläufern und Reaktionsprodukten.
  2. g) Abfassung von Prüfprotokollen zur Vorhersage der abiotischen Abbaubarkeit chemischer und insbesondere langlebiger Verbindungen.

2. Auswirkungen der Luftverschmutzung auf terrestrische und aquatische Ökosysteme (COST 612/2)

  1. a) Direktauswirkungen der Luftschadstoffe (SO2, NOx, HCl, Ozon, Photooxidantien und ihre atmosphärischen Reaktionsprodukte) auf Pflanzen und terrestrische Ökosysteme.
  2. b) Indirekte Auswirkungen dieser Luftschadstoffe auf Pflanzen und Terrestrische Ökosysteme, zB durch die Versauerung des Bodens und die Freisetzung phytotoxischer Elemente.
  3. c) Wechselwirkungen zwischen den Luftschadstoffen und anderen, bei ernsthaft geschädigten terrestrischen Ökosystemen – insbesondere im Hinblick auf verringerte Produktivität.
  4. d) Auswirkungen der Luftschadstoffe und ihrer Reaktionsprodukte auf Nutzpflanzen, insbesondere im Hinblick auf verringerte Produktivität.
  5. e) Auswirkungen der Luftschadstoffe und ihrer Reaktionsprodukte auf aquatische Ökosysteme (Aussterben von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen infolge der Versauerung und der Freisetzung schädlicher Elemente).

3. Organische Mikroschadstoffe in der aquatischen Umwelt (COST 641/2)

  1. a) Analysemethoden und Datenverarbeitung:
  1. b) Physikalische-chemisches Verhalten organischer Mikroschadstoffe in der aquatischen Umwelt:
  1. c) Umwandlungsreaktionen in der aquatischen Umwelt:
  1. d) Verhalten und Umwandlung organischer Mikroschadstoffe in Wasserbehandlungsverfahren:

4. Behandlung und Verwendung von Klärschlamm und von flüssigen Abfällen aus der Landwirtschaft (COST 681/2)

  1. a) Behandlung von Schlamm und landwirtschaftlichen Abfällen:
  1. b) Analyse von Schlamm und Rückständen:
  1. c) Hygienische Aspekte der Behandlung und Verwendung von Schlamm:
  1. d) Belästigungen:
  1. e) Umweltauswirkungen des Ausbringens von Schlamm und Mist:
  1. f) Verbesserter Einsatz von Schlamm und Mist zur Bodenverbesserung:

5. Küstennahe benthonische Ökosysteme (COST 647/2).

Durchführung von „Basisuntersuchungen“ über ausgewählte Arten mit ökologischen Schlüsselfunktionen in ungestörten Regionen in der Norwegischen See und an der Atlantik-Küste, im Mittelmeer und in der Ostsee, insbesondere mit folgenden Lebensräumen:

Das Programm sollte fortschreitend zu einer umfassenden Untersuchung der Dynamik küstennaher Ökosysteme und ihrer Modelliesierung ausgeweitet werden.

6. Luftqualität in Innenräumen und ihre Wirkung auf den Menschen (COST 613/1).

Untersuchung einer Reihe von Innenraum-Schadstoffen und Schadstoffklassen, insbesondere NO2, RSP (einatembare suspendierte Teilchen), Formaldehyd, organische Schadstoffe, Allergentien, CO, SO2, Asbest und sonstige Mineralfasern einschließlich:

  1. a) Ermittlung und Schätzung der Expositionszeiten:
  1. b) Messungen der Auswirkungen auf die Gesundheit:
  1. c) Erfassung von Daten über Exposition und gesundheitliche Auswirkungen.

7. Artenschutz (COST 691/1)

  1. a) Habitatwahl durch Vögel und Verbreitung der Brutpopulationen.
  2. b) Vogelzug (Singvögel).
  3. c) Zählung der Wasservögel nach Anhang V der Richtlinien 79/409/ EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenen Vogelarten 2).
  4. d) Anforderungen von Vogelarten, die auf bedrohte Lebensräume angewiesen sind (insbesondere Küstengebiete und sonstige Feuchtgebiete, Busch und Hecken usw.)
  5. e) Anforderungen der Lebensräume und Biologie der vom Aussterben bedrohten Arten.
  6. f) Erfassung und Zusammenstellung der Ergebnisse über die Erforschung des Vogelschutzes und über die Überwinterungsgebiete in Afrika und Auswertung der bereits verfügbaren Informationen.

____________________

1) ABl. Nr. L 129 vom 18. 5. 1976, S 23.

2) ABl. Nr. L 103 vom 25. 4. 1979, S 1.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte